Projektklasse AG
Das Primar-Bildungsangebot der Projektklasse
Primarschule – ein Spagat zwischen Spielen und Lernen, authentischem Auftreten und Sich-Eingliedern in herrschende Strukturen. Die Projektklasse interpretiert die Primarstufe als Gefäss, das die Kinder in ihrem urphilosophischen Talent abholt und dabei gleichzeitig das «1×1» und das «ABC» lehrt.
Das Chromebook ist unser zentrales Werkzeug! Für Brain-Spiele zu Themen, für die sich der Schüler interessiert, die ihn begeistern. Wissensspiele werden in einer großen Auswahl angeboten. Wir fördern damit die Allgemeinbildung – und gleichzeitig die Umsetzungskraft.
Täglich trainieren wir ausserdem unser Schriftbild, das «ABC» und die Rechtschreibung. Auch unser mathematisches Gehirn soll aktiviert werden: Addition, Subtraktion und das «1×1».
Das Spielerische hat Vorrang, denn macht Lernen Spaß, dann lernt jedes Kind gerne. Und dass Kinder gerne spielen, weiß jeder. Entscheidend ist, dass dem Kind durch das Spiel nicht bewußt wird, dass es mitten in einem Lernprozess steckt und quasi für die Schule geübt wird.
Das Sekundar-Bildungsangebot der Projektklasse
Sekundarschule – das Trainingscamp für den Schritt in die berufliche Ausbildung oder in weiterführende Schulen.
Die Projetklasse versteht Pädagogik als Projekt – und als stetigen Prozess. Aus diesem stetigen Prozess heraus entstehen laufend neue Erkenntnisse. Unser «Out-of-the-box-thinking» ermöglichte, dass aus der urspünglichen Projektklasse eine Projekt-Sek entstand, die mit den Schülern das Thema «Projektmanagement» anpackt. Zusätzlich entstanden ergänzende Spezialausbildungen in den Bereichen Musical, Dance, Multimedia und Sport. Dabei arbeiten die Jugendlichen gezielt an ihrer Karriere im Unterhaltungs-, Kommunikations- oder Sportbereich.
In den Sekundarklassen der Projektklasse Luzern stehen die Interessen der Jugendlichen im Mittelpunkt. Täglich arbeiten sie an einem Thema, das sie selber bestimmen, das sie fasziniert und zu dem sie ihr Wissen präsentieren. Als Experten quasi.
Die Lehrplan-Themen werden so vermittelt, dass der Schüler vom Thema fasziniert ist. Wir reden von Wissensentertainment! Der Lerncoach ist kein Lehrer. Er ist Moderator. Und Dompteur. Und wir Lernen durch Anpacken. Stichwort „Learning by Doing“.
Wenn Talent durchbricht
Die Projekt-Pädagogik der Projektklasse hat ein Ziel: Die Jugendlichen sollen zeigen, was ihn ihnen steckt. Ihr Wissen, ihre Träume, ihr Wesen, ihre Vision! Die Jugendlichen sollen aber nicht nur darüber reden, was sie interessiert und begeistert. Sie sollen ihr extremes Wissen präsentieren. Mit individuellen Projekten!
Dann passiert Erstaunliches: Der vermeintlich schlechte C-Schüler ist in seinem Spezialgebiet plötzlich auf Augenhöhe mit dem starken A-Schüler. Und der starke A-Schülern bleibt „erdig“ und begegnet anderen Menschen mit Respekt. Denn die Jugendlichen definieren sich nicht mehr über Noten in Deutsch, Geografie oder Mathematik – sondern über ihr Interesse. Im Zentrum steht die Persönlichkeit, die gelebt wird! Jeder schaut über den Tellerrand hinaus, lernt selbstbewusst aufzutreten und sich vorteilhaft zu verkaufen.
Alle Sekundarschüler der Projektklasse besuchen die Tools der Pojekt-Sek. Perfektes Projektmanagement und Eigenverantwortung sind Ziele, an welchen die LernCoaches täglich mit den Schülern arbeiten. Da dies im individuellen Interessensgebiet des Jugendlichen passiert, ist eine konstruktive Zusammenarbeit möglich. Die Projekt-Sek hilft den Jugendlichen ausserdem, sich in Bezug auf ihre berufliche Entwicklung zu positionieren und zu präsentieren.
Erste Schritte auf die Tanzbühne
Die Sek der Projektklasse PLUS das Vorstudium „Dance“ – das ist die Dance-Sek der Projektklasse Luzern.
Sek-Stoff lernen gemäss Lehrplan – 4 Tage pro Woche (Montag bis Donnerstag). Individuelles Dance-Training im Anschluss an die Schule von Montag bis Donnerstag. Und Dance-Ausbildung am Freitag den ganzen Tag.
Begleitet werden die Schüler von anerkannten Profis: LernCoaches der Projektklasse führen durch den Lehrplan. „Dance“-Lehrer coachen die Schüler im Rahmen der „Dance“-Ausbildung.
Ein Angebot für Sekschüler, die die Schule als Job begreifen und sich zielgerichtet mit Lernstoff auseinandersetzen. Und die ein Faible für die Kunst des Tanzens haben.
Erste Schritte auf die Musical-Bühne
Die Sek der Projektklasse PLUS das Vorstudium für Tanz, Gesang und Schauspiel – das ist die Musical-Sek der Projektklasse Luzern.
Sek-Stoff lernen gemäss Lehrplan – 4 Tage pro Woche. Individuelle Ausbildung in Tanz, Gesang und Schauspiel immer im Anschluss an die Schule und den ganzen Freitag.
Begleitet werden die Schüler von anerkannten Profis: LernCoaches der Projektklasse führen durch den Lehrplan. Tanz-, Gesangs-und Schauspiel-Lehrer coachen die Schüler im Rahmen der Musical-Ausbildung.
Ein Angebot für Sekschüler, die die Schule als Job begreifen und sich zielgerichtet mit Lernstoff auseinandersetzen. Und die ein Faible für die Bühne haben: Tanzend, singend, schauspielernd.
üstzeug für die Kommunikations-Branche
Die Projektklasse bietet als erste Sekundarschule der Schweiz Schülerinnen und Schülern zwischen 12 und 18 Jahren (7. bis 10. Schuljahr) die Basisausbildung für eine Berufslehre im Multimedia-Bereich an– integriert in den normalen Schulalltag der Oberstufe. Das Codewort heisst „Multimedia-Sek“ – der Mix heisst „Lernstoff gemäss kantonalem Lehrplan & Projekt-Events im Bereich Fotografie, Grafik, Web, Audio, Video und IT“.
Für Schüler, die von einer Lehrstelle im Kommunikations-Bereich träumen, ist die „Multimedia-Sek“ der erste Schritt in die Umsetzung!
Sek-Stoff lernen – mit Bildern, Videos und Tonspuren auf dem Mac-Screen. Das ist die Multimedia-Sek der Projektklasse.
Schule und Sport – perfekt kombiniert
Die Projektklasse bietet Schülerinnen und Schülern zwischen 12 und 18 Jahren (7. bis 10. Schuljahr) die Basisausbildung für die Lancierung einer Karriere im Sport an – integriert in den normalen Schulalltag der Oberstufe und in flexibler Weise. Das Codewort heisst „Sport-Sek“ – der Mix heisst „Lernstoff gemäss kantonalem Lehrplan & tagtägliches Training “ – alles so ineinanderlaufend, dass Sport und Schule wechselwirkend voneinander profitieren.
Für Schüler, die von einer Sport-Karriere träumen, ist die „Sport-Sek“ der erste Schritt in die Umsetzung! Wichtiger Teil in diesem neuen Schul-Puzzle: Keine Hausaufgaben! Die Schuljobs werden dort erledigt, wo sie hingehören: In die Schule. Das gibt Kraft, in den Sport-Trainings vollumfänglich Leistung zu bringen. In den Sportlektionen, die flexibel gestaltet werden können, garantiert ein Team von Spezialisten eine umfassendere Ausbildung, als jene, die man sich bis heute gewohnt ist: Das spielerische Erlernen von Strategien und das Geheimnis der mentalen Stärke haben dabei ebenso Platz wie das Wissen um Ernährung oder das Aneignen von Technik, Kraft und Ausdauer.
Sek-Stoff lernen – mit tagtäglichem Trainieren. Das ist die Sport-Sek der Projektklasse.