Offside-Inside

Die Lehrpersonen der Schule Offside-Inside begegnen ihren Schülerinnen und Schülern respektvoll und wertschätzend. Die Stärken der einzelnen Kindern und Jugendlichen werden betont und sie werden in ihren Schwächen förderlich unterstützt. Das Konzept nach Ruf & Gallin ist für alle Lehrpersonen verbindlich.

 

Regelmässige persönliche Gespräche haben einen grossen Stellenwert und die Zusammenarbeit mit Eltern, Therapeutinnen und Therapeuten, dem Jugendsekretariat, dem KJPD, dem SPD und anderen Diensten ist intensiv.

 

 

Konzept nach Ruf & Gallin

  • Ich lasse mich als ganzer Mensch mit meinen Gedanken und Gefühlen auf die Begegnung mit Kindern im Unterricht ein.
  • Fragen und Antworten der Kinder und Lehrpersonen sind echt, entstehen durch innere Beteiligung und einem echten Bezug zum Unterrichtsinhalt
  • Ich nehme die Kinder und ihre Denkwege ernst und zeige ihnen meine Wertschätzung gegenüber ihrem eigenen, den momentanen Möglichkeiten entsprechenden Vorgehen beim Lernen.
  • Durch geduldiges Zuhören versuche ich, die Denkwege und Lernprozesse der Kinder zu verstehen.
  • Ich liefere keine vorschnellen Antworten auf Fragen, sondern begleite die Kinder durch Fragen und Impulse in der Erarbeitung des Lernstoffes. Ich ermutige sie, schlüssige Antworten selbst zu finden.
  • Erklärungen, Rezepte und Ratschläge versuche ich zu vermeiden, sondern ich schaffe den Zugang zum Thema durch Erzählen.
  • Meine Körpersprache soll mit der inhaltlichen Komponente der Botschaft übereinstimmen.
  • Widersprüchliche Anweisungen vermeide ich.
  • Persönliche Überlegungen von Kindern sind gefragt und dürfen ausgesprochen werden.
  • Bei einer schriftlichen Verarbeitung des Unterrichtsinhaltes reagiere ich angemessen und entsprechend den vorgegebenen Zielen.
  • Ich motiviere das Kind, Schritte beim Lernen durch lautes Denken zu vertiefen und für weitere Aufgaben nutzbar zu machen.
  • Ich lasse mich auf einen Dialog mit dem Kind über seine Lösungsverfahren und Lernschritte ein.

Primär erfolgt die Zuteilung über Schulpsychologische Dienste oder Schulpflegen des Kantons Zürich. In Ausnahmefällen werden auch Kinder und Jugendliche aus anderen Kantonen aufgenommen. Private Anfragen können nicht berücksichtigt werden.

BETREUUNG: MITTAG UND FREIZEIT

Wir bieten eine unentgeltliche Betreuung der Kinder und Jugendlichen in einer angenehmen Atmosphäre an, am Morgen ab 7:30 Uhr bis Schulbeginn, über Mittag sowie am Montag, Dienstag, Donnerstag nach der Schule bis 17:00 Uhr.

Nach dem Nachmittagsunterricht dürfen die Sekundarschülerinnen und -schüler zusätzlich eine Aufgabenstunde besuchen.

INDIVIDUELLE UNTERSTÜTZUNG:

  • Erlernen von Lernstrategien
  • Berufswahl und Lehrstellensuche
  • Prüfungsvorbereitung Gymnasium
  • Förderung sozialer Interaktionen

SOZIALPÄDAGOGISCHE BEGLEITUNG

Um eine optimale Unterstützung der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten, ist eine sozialpädagogische Begleitung in der Schule integriert.

BEWEGUNG

An einem Nachmittag pro Woche bieten wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich ausgiebig zu bewegen. Sie können auswählen zwischen Sport in der Turnhalle oder Outdoor-Aktivitäten in der nahegelegenen Natur.

Die Lehrpersonen der Schule Offside-Inside begegnen ihren Schülerinnen und Schülern respektvoll und wertschätzend. Die Stärken der einzelnen Kindern und Jugendlichen werden betont und sie werden in ihren Schwächen förderlich unterstützt. Das Konzept nach Ruf & Gallin ist für alle Lehrpersonen verbindlich.

 

Regelmässige persönliche Gespräche haben einen grossen Stellenwert und die Zusammenarbeit mit Eltern, Therapeutinnen und Therapeuten, dem Jugendsekretariat, dem KJPD, dem SPD und anderen Diensten ist intensiv.

 

 

Konzept nach Ruf & Gallin

  • Ich lasse mich als ganzer Mensch mit meinen Gedanken und Gefühlen auf die Begegnung mit Kindern im Unterricht ein.
  • Fragen und Antworten der Kinder und Lehrpersonen sind echt, entstehen durch innere Beteiligung und einem echten Bezug zum Unterrichtsinhalt
  • Ich nehme die Kinder und ihre Denkwege ernst und zeige ihnen meine Wertschätzung gegenüber ihrem eigenen, den momentanen Möglichkeiten entsprechenden Vorgehen beim Lernen.
  • Durch geduldiges Zuhören versuche ich, die Denkwege und Lernprozesse der Kinder zu verstehen.
  • Ich liefere keine vorschnellen Antworten auf Fragen, sondern begleite die Kinder durch Fragen und Impulse in der Erarbeitung des Lernstoffes. Ich ermutige sie, schlüssige Antworten selbst zu finden.
  • Erklärungen, Rezepte und Ratschläge versuche ich zu vermeiden, sondern ich schaffe den Zugang zum Thema durch Erzählen.
  • Meine Körpersprache soll mit der inhaltlichen Komponente der Botschaft übereinstimmen.
  • Widersprüchliche Anweisungen vermeide ich.
  • Persönliche Überlegungen von Kindern sind gefragt und dürfen ausgesprochen werden.
  • Bei einer schriftlichen Verarbeitung des Unterrichtsinhaltes reagiere ich angemessen und entsprechend den vorgegebenen Zielen.
  • Ich motiviere das Kind, Schritte beim Lernen durch lautes Denken zu vertiefen und für weitere Aufgaben nutzbar zu machen.
  • Ich lasse mich auf einen Dialog mit dem Kind über seine Lösungsverfahren und Lernschritte ein.

Primäres Ziel ist das Absolvieren der obligatorischen Schulzeit eingebunden in eine unserer Kleinklassen. Gegebenenfalls ist auch eine Reintegration in eine Regelklasse möglich.

Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, eine Lehrstelle oder einen Praktikumsplatz zu finden. Auch bieten wir ihnen die nötigen Ressourcen um einen Wechsel an ein Gymnasium zu schaffen. Teilweise wird aber auch als Übergangslösung ein 10. Schuljahr fokussiert.

Kinder und Jugendliche, die noch nicht soweit sind, auf dem „Ersten Arbeitsmarkt“ einzusteigen, beginnen eine Ausbildung oder ein Praktikum in einer Institution der IV (z. B. Märtplatz in Freienstein, Atelier A in Schaffhausen oder Brühlgutstiftung in Winterthur).

Lehrmethoden

Wir verwenden eine Mischung verschiedener Lehrmethoden. Direkte Instruktion in der gesamten Gruppe wird wenig angewendet. Wir setzen den Schwerpunkt auf kooperatives und selbstständiges Arbeiten, bei dem die Lehrpersonen die Kinder und Jugendlichen bei ihren individuellen Lernschritten als Coaches unterstützen. Diskussionsrunden werden regelmässig auf Deutsch, Französisch und Englisch geführt.

 

Lernziele

Die Kinder und Jugendlichen der Schule Offside-Inside sind meist auf verschiedenen Ebenen belastet. Daher werden häufig soziale Lernziele gesetzt, wie beispielsweise „regelmässig zur Schule kommen“, „Förderung der Pünktlichkeit“ oder „Strategien zur Frustbewältigung“. Wenn immer möglich richten sich die inhaltlichen Ziele nach dem Lehrplan des Kantons Zürich, damit die Kinder und Jugendlichen für Anschlusslösungen sowohl sozial als auch inhaltlich gestärkt sind.

Online Agenda

Sowohl unsere Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe, als auch ihre Eltern erhalten Zugriff auf eine übersichtliche Online-Agenda mit allen Terminen wie Prüfungen, Vokabeltests, Ausflügen und sonstigen Events.

Bewertung

Normalerweise bekommen die Schülerinnen und Schüler der Schule Offside-Inside ein reguläres Zeugnis. In seltenen Fällen werden bei Schülerinnen oder Schülern in einzelnen Fächern individuelle Lernziele vereinbart. Dann wird dem Zeugnis ein Lernbericht beigelegt, der die individuellen Lernfortschritte im lernzielangepassten Fach beschreibt.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert