Mädchensekundarschule St.Katharina

St. Katharina ist eine privatrechtliche, staatlich anerkannte Mädchensekundarschule. Trägerin der Schule ist die Stiftung Schule St. Katharina.

Unsere Schule ist ursprünglich aus den Stürmen der Französischen Revolution hervorgegangen. Als das Kloster aufgehoben werden sollte, wagte die damalige Priorin Augustina Stiefenhofer 1808 die Gründung der Mädchenschule in Wil, die sich schnell einen guten Ruf erwarb. 1845 eröffnete das Kloster die Mädchensekundarschule, welche sich immer wieder den Forderungen der Zeit anzupassen vermochte und bis heute einem echten Bedürfnis in der Region entspricht.

Die Lehrerinnen und Lehrer unterrichten nach dem Lehrplan Volksschule des Kantons St. Gallen. Die Schule steht Schülerinnen aller Konfessionen und Religionen offen und ist für Mädchen aus Wil unentgeltlich. Wir sind eine überschaubare Sekundarschule mit ungefähr 150 Schülerinnen. In der Regel führen wir je zwei Parallelklassen.

Unser Schulprofil basiert auf vier Säulen.

Das Kathi ist eine katholische Privatschule mit ökumenischer Zusammenarbeit und öffentlichem Auftrag. Religiöse Aktivitäten haben bei uns unter dem Begriff „Werteschule“ seit jeher einen hohen Stellenwert. Wir fördern darin die Verwurzelung in der eigenen Religion sowie gegenseitigen Respekt und das Wissen um die Religion des anderen.

So wachsen alle Mädchen, egal welcher Religion oder Konfession sie angehören, zu einer Gemeinschaft zusammen. Dabei nehmen alle Schülerinnen an den wertebildenden Aktivitäten der Schule wie Wallfahrten, Gottesdienste, Meditationen, Assisiwoche usw. teil.

Ethik-Religionen-Gemeinschaft (ERG)

Das Fach ERG wird aus zwei Perspektiven, ERG Schule und ERG Kirche, erteilt. Dabei werden die Klassen religions- und konfessionsübergreifend unterrichtet. Im Kathi besuchen alle Schülerinnen ERG Kirche und ERG Schule.

Thementage

Das Fach ERG Kirche wird in Wochenlektionen, im Fach ERG Schule in sogenannten Thementagen unterrichtet, welche in Halbtagen, Tagen oder Wochen stattfinden. Dies ermöglicht eine grosse Methodenvielfalt, in der Besuche und Exkursionen, wie z. B. in die Valida oder nach Assisi, möglich sind.

Wertebildende Anlässe

Eine ganze Reihe von Aktivitäten im Rahmen der Werteschule dient der Förderung der Gemeinschaft und der persönlichen Entwicklung:

  • Wallfahrt
  • Gottesdienste (Eröffnungs- und Schlussgottesdienst, Jugendgottesdienste, Rorate, Aschenfeier, St. Katharina-Gottesdienst)
  • Adventseinstiege
  • Suppenzmittag
  • Besuch Insel Werd
  • Assisireise
  • Exkursion Dachau

Um den Schulerfolg zu gewährleisten, legen wir Wert auf eine gesamtheitliche Persönlichkeitsentwicklung, auf individuelle Förderung und das Erreichen der vorgegebenen Lernziele. Wir begleiten die Mädchen bei der Berufswahl und bereiten sie auf die Berufsausbildung oder die weiterführenden Schulen vor.

Deshalb sind uns auch eine gute Arbeitshaltung, Disziplin und Ordnung wichtig. In dieser Atmosphäre gelingt es uns, die Stärken der Mädchen optimal zu fördern.

Unterricht nach dem Lehrplan Volksschule

Unsere Lehrerinnen und Lehrer unterrichten nach dem Lehrplan Volksschule des Kantons St. Gallen. Qualitätsentwicklung ist für uns sehr wichtig. Das Kathi ist die erste Sekundarschule in der Schweiz, die sich im Jahre 2014 ein SQS Zertifikat nach der Norm ISO 29990 erarbeitet hat. Dieses Zertifikat deckt die ganze Schule ab: von der Planung und Vorbereitung des Unterrichts bis zur Überprüfung des Lernerfolgs. Der Bericht attestierte der Schule «eine ausgeprägte kreative Kompetenz in der Gestaltung der schulischen Inhalte und der Bereitstellung eines grosszügigen Angebotes im Rahmen der Tagesschule sowie in der Umsetzung der spürbar gelebten traditionellen Werte». Die Folgeaudits werden jährlich durchgeführt.

Die Befindlichkeit der Schülerinnen und die Zufriedenheit der Eltern werden jedes Jahr mittels einer Umfrage abgefragt. Die Ergebnisse werden analysiert und verglichen, gezielte Verbesserungen werden schnell umgesetzt.

Individuelle Förderung

  • Vorbereitung auf das Berufsleben
  • Spezielle Kurse für die leistungsstärkeren Schülerinnen in Mathematik und Französisch als Vorbereitung für die weiterführenden Schulen
  • Englisch Power mit Vorbereitung auf PET oder First Prüfung
  • Spezielle Kurse für die leistungsschwächeren Schülerinnen in Mathematik, Englisch und Französisch
  • Infoabende Berufswahl
  • Regelmässige, individuelle Berufsberatung mit der Berufsberaterin in der Schule
  • Berufswahl: Obligatorische Schnuppertage in der zweiten Klasse
  • Individuelle Stoffaufarbeitung (Help)

MINT

MINT ist die Abkürzung von „Mathematik – Informatik – Naturwissenschaften – Technik“. Im Kathi möchten wir unsere Schülerinnen für die naturwissenschaftlichen Fächer begeistern. Deshalb führen wir in diesen Fächern zusätzlich eine MINT-Partnerschaft. Darunter versteht sich die betonte Nähe zu technischen Bereichen. In unserem Fall arbeiten wir mit der Firma STIHL aus Wil zusammen. Das MINT-Projekt ist eine grosse Chance, die den Schülerinnen erlaubt, sich im technischen Bereich neu zu entdecken, dank Anleitung und mit professioneller Unterstützung.

Die Tagesschule bietet viel Freiraum und ermöglicht an vier Wochentagen einen ganztätigen Aufenthalt. Die Schülerinnen werden von 07.30 bis 17.45 Uhr betreut. Znüni, Mittagessen, Mittagssport und Zvieri sind selbstverständlich.

Das Studium von 16.10 bis 17.45 Uhr bietet den Mädchen die Gelegenheit, die Hausaufgaben täglich in der Schule zu erledigen – von Lehrerinnen und Lehrern individuell betreut.
Die Gemeinschaft und die Freude am Lernen können sich frei und unbeschwert entfalten.

Mittagssport

Sportunterricht dient dem Ausgleich zum bewegungsarmen und kopflastigen Schulalltag und vermittelt Spass und Freude an der Bewegung. Dadurch werden die Schülerinnen für eine sportliche Freizeitgestaltung über die Schulzeit hinaus motiviert. Durch das Thematisieren verschiedener Sportarten wird auf die unterschiedlichen Interessen der Mädchen eingegangen. Eine der drei Pflichtlektionen im Sportunterricht dürfen die Schülerinnen aus dem breiten Sportangebot auswählen.

Studium

Die Hausaufgaben können die Mädchen täglich in der Schule erledigen – von Lehrpersonen und Studentinnen individuell betreut.

Täglich kontrolliertes Studium mit Fachkräften von 16:10 bis 17:45 Uhr (ohne Mittwoch).

Der reguläre Unterricht wird durch ein interessantes und breit gefächertes Wahlfachangebot ergänzt. Die vielfältige musische Schule mit Rockbands, Orchester, Chören, Theaterkursen und Konzerten bietet den Mädchen ein weiteres Betätigungsfeld.
Zu den Höhepunkten zählt das eigene Musical am Ende der Schulzeit.

Das Kathi führt pro Jahrgang eine Musikklasse. Diese Klassen haben wöchentlich drei Lektionen mehr Musik und drei Lektionen weniger Hauptfächer. Trotzdem leisten diese Klassen gleich viel wie die regulären Klassen.

Musikklassen

Mehr Musik = Weniger Hauptfächer = Gleiche Leistung

  • Durch regelmässiges Singen und Musizieren wird eine künstlerische Ausdrucksmöglichkeit angeboten.
  • Durch die Auseinandersetzung mit der Musik werden die intuitiven Kräfte der Schülerinnen geweckt und gefördert. Die Mädchen lernen schneller Zusammenhänge zu sehen, einzuordnen und zu verarbeiten.
  • Durch die Musik werden die schöpferischen Kräfte angeregt, aber auch Ausdauer und Konzentration gefördert.
  • Das Musizieren im Orchester oder in der Band fördert die sozialen Fähigkeiten.

Durch die Auseinandersetzung mit der Musik wird eine positive Grundstimmung erzeugt, die die allgemeine Lernfreudigkeit steigert. Motivierte Schülerinnen lernen leichter und schneller.

Stundendotation

  • Deutsch: 1 Lektion weniger
  • Mathematik: 1 Lektion weniger
  • Sachunterricht: 1 Lektion weniger

Musik: 5 statt 2 Lektionen pro Woche

Wahlfachangebot

Ein breites Wahlfachangebot ergänzt die obligatorischen Fächer.

  • Orchester
  • Rockband
  • Chor
  • Perkussion
  • Technisches Gestalten
  • Bildnerisches Gestalten
  • Textiles Gestalten
  • Silberschmuck
  • Geschenke aus der Küche
  • Selbstverteidigung
  • SLRG Rettungsschwimmen
  • Theaterkurse
  • Italienisch
  • Latein
  • MNU
  • Informatik

Zusätzliche Aktivitäten

  • Frühlingszauber
  • Weihnachtskonzerte
  • Strassenmusik
  • Kathi Open Air

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert