Lernpodium Privatschule – Sprachschule – Nachhilfe

Privatschule: Philosophie und Ziele

Die Privatschule Lernpodium versteht sich als Schule, die eine leistungsorientierte Ausbildung bietet. Blockweiser Unterricht, ein klar strukturierter Stundenplan sowie Fachlehrpersonen ermöglichen eine konzentrierte und arbeitsintensive Schulatmosphäre, die es den Kindern ermöglicht viel zu lernen, Selbstvertrauen aufzubauen und die gesteckten Ziele zu erreichen.

Im Zentrum unseres Unterrichts stehen die Förderung der individuellen Begabungen sowie die Entwicklung der sozialen und emotionalen Kompetenz. Neben der Vermittlung des elementaren Grundwissens legen wir Gewicht auf den Einsatz von Lernstrategien, die zur Selbstständigkeit beitragen.

Schülerinnen und Schüler

Unsere Schule wird von normalbegabten Schülerinnen und Schülern besucht. Begabtere Kinder fördern wir in einzelnen Fächern durch eine individuelle Schulung während des regulären Unterrichts im Klassenverband. Kinder mit Lernschwierigkeiten unterstützen wir im täglich angebotenen Lernstudio.

Von unseren Schülerinnen und Schülern verlangen wir die Bereitschaft und den Willen, viel zu lernen und zu arbeiten, den Wunsch, die Ausbildung in die eigene Hand zu nehmen und die Überzeugung, mit einer leistungsorientierten Ausbildung für die Zukunft gerüstet zu sein.

Die Schule erstellt für ihre Schülerinnen und Schüler eine Schulordnung. Diese Schulordnung ist Bestandteil des Schulvertrages zwischen den Eltern und der Schule.

Für unsere Schülerinnen und Schüler gilt ein absolutes Rauch-, Alkohol- und Drogenverbot während der Schulzeit, zu der wir auch den Schulweg und die Mittagszeit zählen.

Stufen und Unterricht

Wir führen folgende Stufen: 4./5./6. Primar, 1./2./3. Bez und Sek

Der Unterricht findet täglich von 08.15 bis 15.55 Uhr statt. Der Mittwochnachmittag ist schulfrei. Die Schülerinnen und Schüler sind von 7.45 bis 16.30 Uhr und während der Mittagspause betreut. Von Montag bis Donnerstag bieten wir von 12.30 bis 13.00 Uhr und von 16.00 bis 16.30 Uhr kostenlose Hausaufgabenbetreuung an.

Grundsätzlich werden wenig Hausaufgaben erteilt. Ziel ist, dass die Kinder die Hausaufgaben in der Schule erledigen können und zu Hause nur noch auf Prüfungen lernen müssen.

In den Kernfächern wird der Unterricht fast ausschliesslich in Kleingruppen geführt. Musische Fächer und Sport werden in grösseren, stufenübergreifenden Gruppen unterrichtet.

Der Unterricht ab der 1. Bez/Sek kann ebenfalls stufenübergreifend besucht werden. Das heisst, dass leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Sek einzelne Fächer auf Bez-Niveau besuchen und leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler der Bez einzelne Fächer auf Sek-Niveau.

Wir haben die Flexibilität, auf die individuellen Stärken von Kindern oder auch auf besondere Situationen einzugehen.

4./5./6. Klasse

Unser Schulbetrieb ist konsequent auf die individuellen Bedürfnisse und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Im täglichen Umgang achten wir besonders auf die Vermittlung von Werten wie Zuverlässigkeit, Mitmenschlichkeit, Toleranz und gewaltfreie Konfliktlösung. Wir bieten ein Umfeld, in dem die Schüler und Schülerinnen Ruhe zum Lernen finden. Eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre ermöglicht es, besser zu lernen, Selbstvertrauen aufzubauen und die gesteckten Ziele zu erreichen.

1. und 2. Bez / Sek

Wir orientieren uns an den Lehrplänen der aargauischen Primar-, Sekundar- und Bezirksschule und unterrichten nach Fachlehrersystem. Leistungsfächer werden hauptsächlich an den Vormittagen unterrichtet, musische, sportliche und gestalterische Fächer an den Nachmittagen. Wir unterrichten vornehmlich in Doppellektionen, um ein konzentrierteres Lernen zu ermöglichen.

3. Sek

Im letzten Schuljahr legen wir grosses Gewicht auf zwei Aspekte: die Lehrstellensuche und die Aufnahmeprüfungen an Mittelschulen. Die Hilfe bei der Lehrstellensuche sowie die im vorangegangenen Schuljahr erstellte Bewerbungsmappe verhelfen unseren Schülerinnen und Schülern zu der gewünschten Lehrstelle. In Fällen, in denen eine Berufsmatura oder der Besuch einer Mittelschule gewünscht wird, ermöglicht unser wissensorientierter Unterricht das Bestehen der Prüfung.

3. Bez

Unsere Schülerinnen und Schüler müssen für den Übertritt in die Kantonsschule bzw. in eine Fach- oder Wirtschaftsmittelschule eine Aufnahmeprüfung bestehen. Das Konzentrieren auf die Prüfungsfächer ermöglicht es uns, den Schülerinnen und Schülern Vergessenes oder Nichtverstandenes sowie den Stoff der 3. Bez beizubringen. Bis zur Prüfung im März unterrichten wir fast ausschliesslich die Prüfungsfächer. Die anderen Fächer sind Ziel des Unterrichts nach der Prüfung.

Extras der Tagesschule  

Vertrauenslehrperson

Eine Lehrperson, die sich die Schülerinnen und Schüler selber wählen, hilft bei Schulproblemen und Motivationsschwierigkeiten.

Lehrstellen-Coaching

Die Schnupperwoche „5 Berufe in 5 Tagen“ sowie das Erstellen einer perfekten Bewerbungsmappe helfen unseren Schülerinnen und Schülern der 2. Oberstufe, den für sie passenden Beruf zu finden.

Unterricht bei Krankheit

Schülerinnen und Schüler, die krankheitsbedingt nicht zur Schule kommen können, haben die Möglichkeit, sich von zu Hause per skype in die von ihnen gewünschten Lektionen einzuschalten.

Für Schülerinnen und Schüler, die aus gesundheitlichen Gründen längerfristig nicht in der Lage sind, den Unterricht zu besuchen, kann eine Lehrperson nach Hause bestellt werden. Dies einmal oder mehrmals pro Woche. Der Unterricht dauert jeweils 120 Minuten. Lehrperson, Organisation und Anfahrt bis max. 10 km werden mit CHF 180.00 verrechnet.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert