Kindervilla Ali Baba
Die Kindervilla ist aussergewöhnlich!
Einzigartig und liebevoll gestaltete Räume
Zwei grosse, parkähnliche Gärten für viel Aktivität im Freien
Viel Raum und Zeit fürs selbst gewählte Spiel
Aktivitäten basieren auf Impulsen der Kinder
Erwachsene geben den Kindern Nähe, Freiraum und Anregung
Eltern ernst nehmen und gemeinsam Wege finden
Verbindung von Kindergarten (Vorschule) und Kita
Jeden Tag frische und saisonale Küche (eigener Koch)
20 Jahre Erfahrung
Philosophie
Unsere Philosophie spiegelt sich in allen Beziehungen, in der Arbeit mit den Kindern, in der Elternbeziehung und in der Teamarbeit. Nur so können wir authentisch sein. Wir legen Wert darauf, allen Personen im Haus – ob klein oder gross – mit Respekt, Wertschätzung und Interesse zu begegnen. Uns ist es wichtig, die pädagogische Arbeit an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu orientieren und uns ständig weiter zu entwickeln.
Die Kinder durchlaufen die Entwicklungsstufen vom Kleinstkind bis zum Schulalter in der ihnen vertrauten Umgebung und werden sorgfältig an die nächste Stufe herangeführt. Es liegt uns am Herzen, einen Rahmen zu schaffen, in welchem die Kinder sichere Bindungen haben, sich geborgen fühlen und damit eine sichere Basis haben, um die Welt zu entdecken. Da Kinder in erster Linie aus eigenen Erfahrungen lernen, geben wir ihnen die Möglichkeit selbstbestimmt, vielfältige Bildungserfahrungen zu machen.
Wir lassen die Kinder am Alltag teilhaben und mitentscheiden, damit sie in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt werden. Das Spiel, als wichtigste Form des Lernens, nimmt bei uns viel Raum ein. Es ist uns wichtig, den Eltern Einblick in den Alltag der Kinder zu geben und unsere Arbeit transparent zu machen. Wir schaffen Freiräume für Mitarbeitende, damit sie sich mit ihren Fähigkeiten einbringen und mitgestalten können.
Pädagogik
Grundlage unserer Pädagogik in allen Bereichen ist der Bildungsansatz und die Offene Arbeit. Bildung beginnt mit der Geburt, denn Kinder sind von Anfang an aktiv, neugierig und interessiert. Sie lernen aus eigenem Antrieb, erkunden und «begreifen» die Welt um sich herum. Dabei sind eine gut vorbereitete Umgebung, anregende und bewusst gestaltete Räume von grosser Bedeutung. Die Erwachsenen nehmen sich zurück, beobachten und setzen Impulse. Dies geschieht durch die Raumgestaltung, die Wahl von Materialien und Angeboten. Um Beobachtungen den Kindern und Eltern transparent zu machen, werden diese in verschiedenen Formen dokumentiert: in den Portfolios der Kinder, mit Fotos und Videos.
Dem Konzept der Offenen Arbeit liegt ein Partizipationsverständnis zugrunde, das alle Betroffenen (Kinder, Eltern und Fachpersonen) zu aktiven Gestaltern und Akteuren ihrer Umwelt macht. Erwachsene vertrauen auf die Entwicklungspotenziale der Kinder und darauf, dass Kinder in freigewählten Spielgruppen mit selbstgewählten Aktivitäten optimale Lernvoraussetzungen für ihre persönliche Entwicklung finden. Die Eigenmotivation der Kinder wird durch die Bildungsangebote, Funktionsräume und Funktionsbereiche gestärkt, können sie doch selbst entscheiden, womit sie wo und mit wem spielen möchten.
Die offene Arbeit wird in der Kindervilla Ali Baba unterschiedlich umgesetzt. Da für die Kinder der Kleinstkindgruppe der geschützte und kleine Rahmen noch eine wichtige Rolle spielt, verfügen sie über eigene Gruppenräume. Durch die Mitbenutzung der Funktionsräume erhalten sie Anregungen und können sich eine grössere Welt erschliessen. Die älteren Kitakinder entscheiden selbst, wo sie spielen möchten, an welchen Angeboten sie teilnehmen wollen und werden in alltägliche Entscheidungsprozesse miteinbezogen. In der Vorschule, unserem Kindergarten, kombinieren wir den Bildungsansatz mit den Bildungszielen des Lehrplans für die Kindergartenstufe.
Credo
Unsere Arbeit im Team ist von Toleranz, Ehrlichkeit, Vertrauen, Geduld und Offenheit füreinander geprägt. Jede Person übernimmt Eigenverantwortung und reflektiert eigene Werte und Handlungen, damit sie in ihrer echten Haltung den Kindern und dem Team begegnen kann.
Überblick
Mit unseren Angeboten schaffen wir Konstanz für die Kinder in der frühen Kindheit. Die Kinder können vom Babyalter bis zum Schulalter in der gleichen, vertrauten Umgebung der Kindervilla Ali Baba die verschiedenen Entwicklungsstufen erleben und werden von uns einfühlsam an die nächste Stufe herangeführt. Eltern mit mehreren Kindern im Vorschulalter können alle ihre Kinder an nur einem Ort betreuen lassen.
Kita der Kindervilla Ali Baba – Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder von 3 Monaten bis 4 Jahren
Vorschule der Kindervilla Ali Baba – Lernen, Erfahren und Erleben für Kinder im Kindergartenalter (4 bis 6 Jahre)
Freizeit- und Ferienbetreuung – Abwechslung zum Kindergarten- und Schulalltag (4 bis 9 Jahre)
Stimmen aus unserer Elternumfrage
Das schätzen unsere Eltern besonders:
‚Ihr seid authentisch und die Kinder dürfen bei euch auch authentisch, also sich selbst sein.‘
‚Einzigartiges pädagogisches Konzept, das von allen Mitarbeitenden spürbar gelebt wird.‘
‚Echte Herzlichkeit im Umgang mit den Kindern und auch mit uns Eltern.‘
‚Fachliche Kompetenz, Aufmerksamkeit in Bezug auf die Bedürfnisse und Entwicklungsschritte der Kinder, Eingehen auf individuelle Situationen.‘
‚Toll ist, dass täglich frisch und abwechslungsreich gekocht wird.‘
‚Die verschiedenen Themenzimmer und die massgefertigten Möbel/Spielecken sind super.‘
‚Tolles Haus und Garten! Vielfältiges Angebot für die Kinder, Drachengruppe, Waldausflüge, Verkehrserziehung, grosser Garten, konstante Ansprechpersonen.‘
‚Dass die Kinder viel mitentscheiden können.‘
‚Wir erachten das Hühnerprojekt per se als einmalig und finden es unglaublich toll, dass den Kindern wie auch uns Eltern eine solche gemeinsame Erfahrung mit Euch in der Ali Baba ermöglicht wird!‘
‚Das individuelle Eingehen auf jedes Kind und die grosse Rücksichtnahme, wenn es nicht ganz fit ist oder sich mal gerade nicht wohl fühlt.‘
‚Das Konzept mit den verschiedenen Funktionsräumen, der tolle Aussenbereich und ganz besonders das Engagement der Erzieher, dass sich z.B. im Hühnerprojekt widerspiegelt.‘
‚In besonders bleibender Erinnerung werden die verregneten, nasskalten Hühnerstall-Bautage bleiben, die einem richtiggehenden Teambildungsprozess zwischen Kindern, Eltern und Betreuenden gleichkam. Die motivierten und lachenden Gesichter der Kinder im strömenden Regen werden wir nie vergessen.‘
Kita
Kleinstkindgruppe
Der Weg in der Kindervilla Ali Baba beginnt frühestens mit 3 Monaten in der Kleinstkindgruppe. Im kleinen Rahmen mit Kindern ähnlichen Alters und somit ähnlichen Bedürfnissen, hat die Fachperson Zeit für den feinfühligen Einsatz von Zuwendung und Geborgenheit. Sie kann dadurch differenziert und gezielt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder eingehen.
Die Fachpersonen der Kleinstkindgruppe sind durch entsprechende Weiterbildungen mit den Entwicklungsphasen, den speziellen Bedürfnissen und sinnvollen Förderungsmassnahmen dieser Altersgruppe vertraut und in der Lage, das Fachwissen sorgfältig und differenziert umzusetzen. Ergänzend zum geschützten Umfeld der Kleinstkinder schaffen wir durch regelmässige Besuche ein ausgewähltes Lernumfeld mit älteren Kindern. Bei diesen gruppenübergreifenden Angeboten lernen die Kinder zudem die Fachpersonen der anderen Gruppen kennen, was zu einem späteren Zeitpunkt den Gruppenübertritt erleichtert.
Frisches und gesundes Essen
Babybreie sowie fleischlose und abwechslungsreiche Menus bereitet unser Koch täglich frisch zu. So lernen die Kinder eine breite Palette von Nahrungsmitteln kennen und können diese in einer entspannten Atmosphäre geniessen.
Im Alter von ungefähr zwei Jahren wechseln die Kinder der Kleinstkindgruppe in die altersgemischte Gruppe und werden von uns in diesem Prozess sorgfältig begleitet. Neue Kinder gewöhnen wir in enger Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachpersonen ein. In der altersgemischten Gruppe finden die Kinder ein vielfältiges Angebot in den Funktionsräumen drinnen und draussen: Malen und Gestalten, Rollenspiel, Bücher und Geschichten, Bewegung und Musik, Konstruieren und Bauen, Experimentieren und Naturbeobachtung, Gärtnern, Ernten und Nahrungsmittel zubereiten. Die Fachpersonen bereiten die Räume für die Kinder vor, sind im Tagesgeschehen jedoch in der beobachtenden und begleitenden Rolle.
Frisches und gesundes Essen
Fleischlose und abwechslungsreiche Menüs bereitet unser Koch täglich frisch zu. So lernen die Kinder eine breite Palette von Nahrungsmitteln kennen und können diese in einer entspannten Atmosphäre geniessen.
Vorschule
Für Kinder ab 4 Jahren beginnt in unserer Vorschule die Kindergartenzeit. Der Lehrplan des Kantons Zürich bildet die verbindliche Grundlage für unsere Arbeit. Für die Kinder soll unsere Vorschule ein täglicher Lebensraum sein, in dem sie spielen, essen, sich streiten und wieder vertragen, mit Freunden zusammen sind oder sich einen Ort zum Alleinsein suchen können. Wir bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und ihr Wissen sowie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter zu entwickeln. In unserer Vorschule besteht eine Anwesenheitspflicht von vier Vormittagen (Montag bis Donnerstag); im zweiten Kindergarten finden zusätzlich zwei Lektionen am Nachmittag (Dienstag und Donnerstag) statt. Die anderen Nachmittage und der Freitag sind wählbar, wobei insgesamt im Minimum sechs halbe Tage belegt werden müssen.
Frisches und gesundes Essen
Fleischlose und abwechslungsreiche Menus bereitet unser Koch täglich frisch zu. So lernen die Kinder eine breite Palette von Nahrungsmitteln kennen und können diese in einer entspannten Atmosphäre geniessen.
Tagesgestaltung in der Vorschule
Viele Elemente der Tagesgestaltung in der Vorschule, wie bestimmte Rituale, Begrüßung und Verabschiedung, Unterricht, Mahlzeiten und Ruhephasen, kehren täglich wieder. Diese finden in der gleichen Reihenfolge statt und gestalten den Tag für die Kinder vorhersehbar. Sie bieten den Kindern Orientierung und Sicherheit. Es gibt aber auch Spielräume für spontane Veränderungen, die sich aus z.B. aktuellen Ereignissen und Bedürfnissen ergeben. Wir ermöglichen den Kindern, sich an der Gestaltung ihres Alltags umfassend zu beteiligen. Die Kinder wählen die meiste Zeit des Tages ihre Aktivitäten und Spielpartner selbst. Sie bringen ihre Ideen in die Planung des Tagesablaufs sowie in die Planung aktueller Aktivitäten und langfristiger Projekte ein.
Freizeit- und Ferienbetreuung
Auf unserer Freizeitinsel können Kinder, welche den öffentlichen Kindergarten oder die Unterstufe der Primarschule besuchen, ihre schulfreie Zeit zusammen mit den Vorschulkindern der Kindervilla verbringen, sowohl nach dem Unterricht als auch in den Schulferien.
Sie finden bei uns einen Lebensraum, in dem sie spielen, essen, sich streiten und wieder vertragen, mit Freunden zusammen sind oder sich einen Ort zum Alleinsein suchen können.
Von den Kindergärten im Schulhaus Ilgen holen wir die Kinder ab. In den Schulferien nehmen wir Kinder auf, welche die Kindervilla Ali Baba bereits kennen.
Frisches und gesundes Essen
Fleischlose und abwechslungsreiche Menüs bereitet unser Koch täglich frisch zu. So lernen die Kinder eine breite Palette von Nahrungsmitteln kennen und können diese in einer entspannten Atmosphäre geniessen.
Tagesgestaltung in der Freizeit- und Ferienbetreuung
Viele Elemente der Tagesgestaltung, wie bestimmte Rituale, Begrüssung und Verabschiedung, Unterricht, Mahlzeiten und Ruhephasen, kehren täglich wieder. Diese finden in der gleichen Reihenfolge statt und gestalten den Tag für die Kinder vorhersehbar. Sie bieten den Kindern Orientierung und Sicherheit. Es gibt aber auch Spielräume für spontane Veränderungen, die sich aus z.B. aktuellen Ereignissen und Bedürfnissen ergeben. Wir ermöglichen den Kindern, sich an der Gestaltung ihres Alltags umfassend zu beteiligen. Die Kinder wählen die meiste Zeit des Tages ihre Aktivitäten und Spielpartner selbst. Sie bringen ihre Ideen in die Planung des Tagesablaufs sow