Juventus Schulen

Geschichte

Unternehmen Sie mit uns eine spannende Zeitreise durch die Bildungslandschaft bis zur Gründung des „Institut Juventus“ im Jahr 1918.

2018
Die Juventus Schulen feiern ihr 100 jähriges Bestehen.
Übernahme der wittlin stauffer ag, eines Unternehmens für Weiterbildung von Kaderpersonen im Gesundheitsbereich.

2017
Die Juventus Gruppe benennt sich in Juventus Schulen um.
Die Ausbildungsgänge des Gymnasiums, der technischen und kaufmännischen Berufsmaturität II und der Vorbereitungsschulen werden neu unter der Marke Juventus Maturitätsschule angeboten.
Umzug in das neue Schulgebäude an der Lagerstrasse 102 in der Europaallee.

2016
Bau des neuen Schulhauses

2011
Umstrukturierung der Juventus Gruppe in die vier Geschäftseinheiten Juventus, KLZ, Juventus Woodtli und Technikerschule HF Zürich.

2010
Zusammenführung des Bereiches BiG und der Woodtli Schulen Zürich AG zu Juventus Woodtli, der Schule für Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen.

2009
Übernahme der Aktienmehrheit an den Woodtli Schulen Zürich AG.

Gründung der Juventus Akademie AG zur Weiterführung der Bildungsangebote in der Höheren Berufsbildung unter dem Markennamen KLZ.

2008
In einer Kooperation mit der Handelsschule Oerlikon erhält die Juventus als erste private Handelsschule in der Deutschschweiz die staatliche Bewilligung zur Führung des kaufmännischen Berufsmaturitätsprofils an der Tageshandelsschule.

2007
Im Auftrag der Hochschule für Technik Zürich wird das neu konzipierte Bachelor Zulassungsstudium erfolgreich gestartet.

2006
Den Juventus Schulen wird vom Volksschulamt die Berechtigung erteilt, eine 3.Sekundarstufe A zu führen.

2005
Die Juventus Schulen erhalten das Qualitätszertifikat SQS ISO 9001.

2004
Die Juventus Schulen geben den Startschuss für den Umbau ihrer Räumlichkeiten.

2003
Mit dem Start des neuen Ausbildungsgangs „Höheres Wirtschaftsdiplom VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)“ wird ein weiterer Meilenstein im Ausbau der neuen Handels- und Kaderschule erreicht.
Die Tageshandelsschule wird vom Kanton Zürich als Berufsfachschule akkreditiert.
Die Juventus Schulen erhalten das Qualitätszertifikat „eduQua“.

2002
Erfolgreicher Start der berufsbegleitenden Handelsschule

2001
Die Fachhochschul-Studienbereiche Technik (HSZ-T) sowie Wirtschaft und Verwaltung (HSZ-WV) werden als rechtlich eigenständige Körperschaft aus der Stiftung Juventus Schulen ausgegliedert.

2000
Einführung des Kreativitäts- und Gestaltungskurses (KGK) an der Berufsvorbereitungsschule.

1999
Einführung der Informatikfachklassen an der Berufsvorbereitungsschule.

1998
Die Ingenieurschule Zürich (ISZ) wird zur „Hochschule für Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Studienbereich Technik“ (HSZ-T).

1996
BIGA-Anerkennung der Ausbildung zur Medizinischen Praxisassistentin (ehemals Arztgehilfin).

1995
BIGA-Anerkennung der Ausbildung zur Tiermedizinischen Praxisassistentin (ehemals Tierarztgehilfin).

1993
Die Juventus Schulen werden in eine Stiftung überführt.

1992
In Absprache mit den Ingenieurschule Brugg-Windisch, Rapperswil, Winterthur und Zürich bildet das Gymnasium eine erste Klasse zur Vorbereitung auf die Berufsmatur (techn. Fachrichtung).

1991
Eidg. Anerkennung der berufsbegleitenden Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule HWV.

1987
Ausbildung von Tierarztgehilfinnen im Auftrag der Gesellschaft Schweizerischer Tierärzte GST.

1986
Gründung der berufsbegleitenden Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule HWV in Partnerschaft mit dem Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie SIB.

1983
Eidg. Anerkennung der Technikerschule TS.
Eidg. Anerkennung des Verkehrsdiploms.

1982
Die Berufswahlschule startet unter der Bezeichnung „Juventus-Bevos“ einen neuen Jahreskurs.

1978
Im Rahmen des neuen Bundesgesetzes über die Berufsbildung (BBG) trägt das Abendtechnikum ab 1978 die Bezeichnung „Ingenieurschule HTL“.

1976
Gründung der Schule für Arzt- und Spitalsekretärinnen. Diese berufsbegleitende Ausbildung richtet sich an Frauen, die über eine kaufmännische Grundausbildung verfügen oder eine Berufslehre im Gesundheitswesen absolviert haben.

1975
Gründung der Verkehrsschule. Das erste Ausbildungsjahr läuft kongruent mit der Tageshandelsschule, das zweite bereitet spezifisch auf das Verkehrsdiplom vor.
Im gleichen Jahr überträgt das Kommando der Stadtpolizei Zürich der Handelsschule den allgemein bildenden Unterricht in der Polizeiausbildung.

1974
Der Handelsschule wird vom Kommando der Kantonspolizei Zürich der allgemein bildende Unterricht in der Polizeiausbildung übertragen.
Die Verbindung der Schweizer Ärzte FMH anerkennen die Arztgehilfinnenschule.

1972
Gründung der berufsbegleitenden Technikerschule mit den drei Abteilungen „Maschinenbau“, „Elektronik“, „Bautechnik“.

1970
Die Tageshandelsschule erhält die kantonale Bewilligung zur Ausbildung von Jahrespraktikantinnen und Jahrespraktikanten. Damit erhalten die Handelsschülerinnen und -schüler Gelegenheit, sich auf den Erwerb des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses vorzubereiten.

1969
Das Abendtechnikum erhält die eidgenössische Anerkennung als Höhere Technische Lehranstalt HTL.

1968
Das Tagesgymnasium eröffnet unter der Bezeichnung „MV“ eine Abteilung zur einjährigen Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an den öffentlichen Mittelschulen.

1947
Die Juventus Schulen halten Einzug in das erste eigene Schulhaus an der Lagerstrasse.

1941
Als Ergänzung zur Tageshandelsschule erfolgt die Eröffnung einer Abendhandelsschule für Erwachsene.
Im gleichen Jahr wird die Schule für Arztgehilfinnen und Medizinische Laborantinnen gegründet.

1939
Mit der erstmaligen Führung einer Berufswahlklasse wird der Grundstein zur Berufswahlschule gelegt.

1930
Gründung der Tageshandelsschule.

1922
Gründung des Abendtechnikums mit vorerst zwei Abteilungen, der „Fachschule für Maschinentechniker“ und der „Fachschule für Elektrotechniker“.

1920
Eröffnung des Abendgymnasiums als erste Schule dieser Art in der Schweiz. Geburtsstunde des Zweiten Bildungswegs.

1918
Gründung des „Institut Juventus“. Erste Schule ist das Tagesgymnasium, das auf die Maturität und auf die Eidg. Technische Hochschule ETH vorbereitet.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lagerstrasse 102
Zürich 8004 ZH CH
Route berechnen