International School of Schaffhausen ISSH

Die Internationale Schule mit Schweizer Herz

Die International School of Schaffhausen (ISSH) bietet Schülerinnen und Schülern eine international anerkannte Ausbildung – die Ganztagsschule geht vom Kindergarten über die Primarschule und Sekundarschule bis zur Matura. Als englischsprachige und bilinguale, zertifizierte IB World School wird nach dem internationalen Lehrplan der International Baccalaureate Organisation unterrichtet.

Mit dem Ziel, jungen Menschen mehr als nur eine Ausbildung mit auf den Weg zu geben, wurde die internationale Privatschule 1999 gegründet. Eine inspirierende Schulgemeinschaft, kleine Klassen, ganzheitliche Unterrichtsmethoden mit moderner Infrastruktur in einer historischen Schulanlage ergeben ein einzigartiges Schulkonzept, das Ihr Kind sowohl intellektuell als auch charakterlich fördert.

Das Lehrerteam ist nach internationalen Standards ausgebildet. Sie fördern die Motivation, den Entdeckergeist und die individuellen Begabungen aller Schüler gemäss dem Schulmotto:
“Each mind has its own method.” – Ralph Waldo Emerson

Unser Anspruch

Die Internationale Schule Schaffhausen bietet eine qualitativ hochstehende Ausbildung in einer herzlichen und fürsorglichen Umgebung für Kinder und Jugendliche gemäss den Standards und der Philosophie der International Baccalaureate Organisation (IB). Die ISSH ist eine weltoffene Gemeinschaft mit dem Ziel, junge Menschen zu verantwortungsbewussten Weltbürgern auszubilden, die fähig sind, in der Weltgemeinschaft das Heute und Morgen mitzubestimmen.
Die Mission der ISSH ist es, jungen Menschen dabei zu helfen, Ihr ganzes Potenzial auszuschöpfen. Lebenslanges Lernen, Zuversicht und Aufgeschlossenheit sind nicht nur Worte, sondern Werte und Einstellungen, die nachhaltig bei unseren Schüler:innen wirken und ihren Erfolg garantieren. Schon in jungen Jahren werden sie ermutigt, ihre Stärken zu entdecken und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Vertrauen und ein starkes Selbstwertgefühl bilden die Grundlage für Erfolg und Lebensglück.

Das Internat

Das Internatsprogramm des ISSH Junior College unterscheidet sich vom klassischen Internatsprogramm. Die Altersbeschränkung auf 16- bis 18-Jährige erlaubt es, den Jugendlichen innerhalb klar gesteckter Grenzen einen Spielraum für die Entwicklung von Selbstverantwortung zu bieten.

Die Jugendlichen leben in kleinen Wohngemeinschaften und beteiligen sich an Aufgaben wie Abendessen vorbereiten, Küche aufräumen oder Einkauf planen genauso wie an den Vorbereitungen der Wochenend-Aktivitäten. Sie sind Mitglied in Schaffhauser Vereinen, gehen einem Sport nach oder beteiligen sich an Aktivitäten der Schulgemeinschaft.

Das Internatsprogramm ermöglicht es den Jugendlichen, sich zu selbständigen jungen Erwachsenen zu entwickeln, die ihre Stärken und Talente einbringen und verantwortungsbewusste Mitglieder unserer Gemeinschaft werden. Zudem lernen sie, sich im normalen Alltag mit all seinen Anforderungen zu behaupten und ihren Teil zur Organisation und zum Gelingen beizutragen.

Schaffhausen in der Schweiz bietet dabei die ideale Umgebung. Die Schüler leben nicht in einem klassischen Internat, sondern sind stadtnah untergebracht. Sie pendeln mit dem Schulbus zwischen Schule und Internat. Die Wochenenden verbringen sie in der Gemeinschaft von Gleichaltrigen in der Obhut von erfahrenen Bezugspersonen aus dem Schulumfeld.

Das Lernen an der ISSH

Der Lehrplan der ISSH ist auf ganzheitliches Lernen ausgerichtet – es geht nicht nur darum, die intellektuellen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, sondern sie auch körperlich, geistig, emotional und ethisch zu bilden. Das MYP ermuntert die Schüler:innen, über die traditionellen Schulfächer hinaus Verbindungen zur eigenen Lebenswelt zu finden und fächerübergreifende Zusammenhänge herzustellen. Auf diese Weise entwickeln sie selbständige, kritische und reflektierende Denkweisen.

Interkulturelles Bewusstsein ist ein einzigartiges Merkmal in der IB-Ausbildung. Das Verständnis junger Menschen auf der ganzen Welt für interkulturelle Zusammenhänge legt einen Grundstein für friedlicheres und produktiveres Leben zukünftiger Generationen. Die Schüler:innen werden angeregt, unterschiedliche Kulturen und Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und sich aktiv und gestaltend am Gesellschaftsleben zu beteiligen.

Die Entwicklung der kommunikativen und rhetorischen Fähigkeiten sind von grundlegender Bedeutung für das Lernen. Die Fähigkeit sich auszudrücken, unterstützt das aktive Hinterfragen und Erforschen von Zusammenhängen und fördert Selbstreflexion und differenzierten Selbstausdruck. Das MYP legt besonderen Wert auf Kommunikationsfähigkeit in mehreren Sprachen (Englisch, Deutsch und Französisch). Die Schüler:innen werden ermutigt, vielfältige Ausdrucksformen und moderne Kommunikationsmittel zu erkunden.

Der Lehrplan fordert die Schüler:innen auf, komplexe Zusammenhänge in der Welt zu begreifen und die damit verbundenen Probleme auf kreative Weise anzugehen. Sie sollen erkennen, dass gute Lösungen oft aus Erkenntnissen unterschiedlicher Provenienz entstehen. Das MYP ermutigt Schüler:innen, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert aktiv zu werden. Als Abschlussarbeit der 10. Klasse wählen sie ein individuelles Projekt mit selbstbestimmten Interessensgebieten.

 

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert