F + F

Die offene Kunst- und Gestaltungsschule. Seit 1971 – Vermittlung von Kunst und Design.

Wenn du die spannende Design- und Kunstwelt für dich entdecken oder einen gestalterischen Beruf erlernen möchtest, bist du bei der F+F genau an der richtigen Adresse: Denn als grösste unabhängie Kunst- und Gestlatungschule der Schweiz die F+F Schule für Kunst und Design bereits seit 1971 hervorragende Gestaltung und fundiertes Kunstwissen.

Die F+F bringt nicht nur mehr Form und Farbe in dein Leben, sondern schärft auch deine kreativen Sinne und trägt im Austausch mit Mitstudierenden und Dozierenden zur Entwicklung deiner eigenen gestalterischen Persönlichkeit bei.

An der F+F begegnen sich alle, die sich mit Leidenschaft dem Gestalten in Theorie und Praxis oder der Vermittlung von Kunst und Design verschrieben haben. Für eine Ausbildung an der grössten privaten Kunst- und Gestaltungsschule der Schweiz brauchst du keine Matur und auch keine ECTS-Punkte zu sammeln.

Ein offener und praxisnaher Austausch in den Ausbildungen und Kursen prägt das Klima dieser einzigartigen Schule. Der Unterricht findet in überschaubaren Klassen statt, unterrichtet wird von Leuten aus der Praxis. Die F+F bietet dir Raum und Zeit, dich im Austausch mit Mitstudierenden und Dozierenden kri- tisch mit allem Gegenwärtigen auseinanderzusetzen, deine Sinne zu schärfen und so deine gestalterische Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

Als älteste Kunstausbildungsstätte der Deutschschweiz bietet die F+F einen reichen Erfahrungsschatz in der Vermittlung von Gestaltung und Kunstwissen und entwickelt sich dabei immer weiter:

  • Seit Herbst 2016 können 11- bis 16-Jährige Ferien- und Semesterkurse besuchen und so in einem professionellen Umfeld die ersten Schritte in die Gestaltung und Kunst unternehmen. Die Jugendkurse schliessen endlich diese Bildungslücke der Volksschule und die F+F ist Mitglied in der Konferenz Bildschulen Schweiz.
  • Seit Schuljahr 2017/18 kann an der F+F als einziger Schule der Deutschschweiz eine vier-jährige Berufsausbildung zum Fotograf/zur Fotografin EFZ absolviert werden. Wir sind davon überzeugt, dass das fotografische Handwerk heute noch immer Relevanz besitzt und dass eine schulische Ausbildung junge Leute ideal für die heutige visuelle Welt vorbereiten kann.

Die F+F hat sich immer als soziale Institution begriffen, dies wird in mehrfacher Hinsicht deutlich.

  • Mit der Kulturlegi der Caritas können alle Kurse für Jugendliche und Erwachsene mit 30 % Rabatt besucht werden.
  • Seit 2016/17 offeriert die F+F in enger Zusammenarbeit mit der Autonomen Schule Zürich Geflüchteten die Möglichkeit einer kostenlosen Ausbildung, dem «Stipendium Welcome».
  • Der Stipendienfonds der F+F ermöglicht finanziell bedürftigen Schüler_innen und Student_innen der F+F Unterstützungsbeiträge.

Die F+F entstand 1971 aus der Abspaltung der Kunstklasse Form & Farbe von der damaligen Kunstgewerbeschule Zürich. Die beiden «F» beziehen sich auf das bis heute bei uns gelehrte Fach Form & Farbe – die Grundelemente jeder visuellen Kommunikation. Gegründet als F+F Schule für experimentelle Gestaltung stand für die Gründergeneration die Entwicklung einer unabhängigen und zeitgemässen Kunstausbildung im Zentrum. Gleichzeitig wurde mit der «Abendschule» schon früh ein Kursprogramm etabliert, das offen für alle war. Der einjährige gestalterische Vorkurs wurde ebenfalls in den Anfangsjahren aufgebaut und er ist heute der zweitälteste Vorkurs der Schweiz, der sich durch ein präzises und dichtes Curriculum auszeichnet. In den letzten Jahrzehnten wurde das Ausbildungsangebot in Richtung Gestaltung kontinuierlich ausgebaut: inzwischen ist die F+F die grösste Schule mit HF-Studiengängen der Schweiz.

Als Mitglied bei swiss design schools, der Direktorenkonferenz der Schweizer Schulen für Gestaltung und der Schweizerischen Konferenz der Höheren Fachschulen und der Konferenz Bildschulen Schweiz ist die Schule bestens etabliert, alle ihre Berufsausbildungen sind staatlich anerkannt (damit sind unsere Studierenden in allen Kantonen und im Fürstentum Lichtenstein stipendienberechtigt). Mit dem Swiss European Mobility-Programme von Movetia sind Praktika und Austauschsemester im Ausland möglich.

 

Portrait
F+F Bildungsangebot

Das F+F-Bildungsangebot

Die F+F bietet staatlich anerkannte Studiengänge in Film, Fotografie,  Modedesign und Visueller Gestaltung mit Abschluss der Höheren Fachschule (HF) an. Zum Angebot gehören weiter die beiden Fachklassen Fotografie und Grafik mit EFZ-Lehrabschluss und der Vorkurs/Propädeutikum und der berufsbgeleitende Vorkurs. Das breite gestalterische Weiterbildungskursangebot und die Jugendkurse stehen allen Interessierten offen.

 

Fachklassen: Fotografie EFZ/BM und Grafik EFZ/BM

Die staatlich anerkannten, vier Jahre dauernden Fachklassen Fotografie EFZ/BM und Grafik EFZ/BM können als berufliche Grundausbildung nach Abschluss eines gestalterischen Vorkurses absolviert werden. Die Fachklassen sind als Vollzeitausbildung auf der Sekundarstufe II angesiedelt und stellen eine Alternative zum dualen System mit Lehrstelle und Berufsschule dar. Die Fachklassen werden mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen. Es besteht die Möglichkeit, während der Ausbildung die gestalterische Berufsmaturitätsschule Zürich (BMS) zu besuchen.

Studiengänge HF

Die Vollzeit-Studiengänge in den Vertiefungsrichtungen Kunst, Fotografie, Modedesign und Visuelle Gestaltung dauern sechs, der berufsbegleitende Studiengang Film acht Semester. Alle Studiengänge sind staatlich anerkannt und Studierende damit grundsätzlich in ihrem Herkunftskanton stipendienberechtigt.
Studiengang Film HF berufsbegleitend
Der berufsbegleitende Studiengang Film vermittelt alle Kompetenzen, um Filme und Videos produzieren zu können. Während des acht Semester dauernden Studiengangs eignen sich die Studierenden das technische Knowhow für Regie, der Kamera-, Licht- und Tontechnik an. Sie lernen die Regeln des Drehbuchschreibens und der Schauspielführung kennen, schneiden eigene Filme und entwickeln inspirierende Vermarktungskonzepte. Diese sind Teil des Rüstzeugs, das sie sich im Studiengang aneignen, um in der Filmbranche bestehen zu können.
Studiengang Fotografie HF
Das dreijährige Fotografie-Studium ist das einzige Vollzeitstudium auf Stufe Höhere Fachschule in der Deutschschweiz. Die Studierenden befassen sich im Studiengang sowohl mit inhaltlichen als auch mit gestalterischen Prozessen. Hochqualifizierte Dozent*innen fördern individuelles und projektbezogenes Arbeiten ebenso wie spannende Kooperationen. Damit tragen sie zu einem zeitgemässen Bildverständnis bei. Die Stärke dieses Bildungsganges liegt in seiner Praxisnähe, durch die sich fortlaufend berufliche Netzwerke bilden. Vielfältige Diskurse werden möglich.
Studiengang Kunst HF
Der Studiengang Kunst HF unterstützt Künstler*innen, selbstständig Projekte zu realisieren, die eine ganz eigene künstlerische Sprache sprechen. Und im Studium erfahren die Studierenden, wie die daraus resultierenden unverwechselbaren Werke im Kunstsystem entsprechend vermittelt werden können
Studiengang Modedesign HF
Die Studierenden erhalten im Studiengang Modedesign HF eine fundierte handwerkliche, technische und gestalterische Grundlage für ihre künftige Berufsausübung als Fashiondesigner*in. In der praxisorientierten Ausbildung werden sowohl konzeptionelles Denken als auch kreatives Schaffen gefördert. Die Studierenden erlangen Fähigkeiten, frühzeitig Trends und Stiltendenzen auszumachen und originelle, eigenständige Entwurfsarbeiten zu entwickeln. Die aktuellsten Entwicklungen aus Mode, Wirtschaft und Gesellschaft fliessen stets ins Studium ein – kein Hinderungsgrund, sich im Studium nicht auch mit kulturhistorischen Zusammenhängen zu befassen.
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Im Studiengang Visuelle Gestaltung HF erwerben die Studierenden alle Kompetenzen, um eigene grafische Lösungen zu entwickeln. Sie lernen alle Schritte, die für die Erfüllung von grafischen Aufträgen nötig sind – von der Konzeption über die Planung und den Entwurf bis zur Realisation. Die Konfrontation mit realen Aufträgen lässt die Studierenden praxisnah den Umgang mit den Ansprüchen von Kunden und Kundinnen erproben und ihre Arbeiten selbstbewusst zu vertreten.

Weiterbildung Modedesign für Bekleidungsgestalter*innen EFZ

Die Weiterbildung wird berufsbegleitend während einem Jahr in fünf aufeinanderfolgenden Modulen absolviert. Die erfolgreich abgeschlossene berufsorientierte Weiterbildung bietet Bekleidungsgestalter*innen mit EFZ-Abschluss die Möglichkeit, direkt in das 3. Semester des Studiengangs Modedesign HF einzusteigen.

Gestalterische Weiterbildungskurse

Mit den Weiterbildungskursen macht die F+F ihren Wissenspool allen Interessierten zugänglich. Die praxisnahen Kurse in den Bereichen Kunst, Gestaltung und Kunsttheorie starten viermal jährlich. Insbesondere für Berufstätige ideal ist, dass die Kurse an Abenden, die Tageskurse am Freitag oder Samstag stattfinden. Jeweils im Juli und Februar gehen die einwöchigen Winter- und Sommerateliers über die Bühne. Die F+F bietet auch Kunstreisen an und sie führt externe Projektwochen durch.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert