Ecole Rudolf Steiner de Genève
SEIT 1980 EMPFÄNGT UNSERE SCHULE ALLE SCHULKINDER, UNABHÄNGIG VON IHRER HERKUNFT ODER ZUGEHÖRIGKEIT, VOM KINDERGARTEN (2 JAHRE) BIS ZUR DREIZEHNTEN KLASSE (19 JAHRE).
Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen während ihrer gesamten Entwicklung stehen im Mittelpunkt unserer Bildungsaktivitäten. Ausgehend von einem gründlichen Verständnis der Entwicklungsstadien bietet der Schulplan eine breite Palette von intellektuellen, künstlerischen und manuellen Disziplinen, die nach einer kreativen Methode unterrichtet werden. Unsere täglichen Erfahrungen zeigen, dass Kinder oder Jugendliche leichter und mit Freude lernen, wenn ihre Reife es ihnen ermöglicht, die angebotene Ausbildung zu erhalten.
HISTORISCH
1919 wollte der Industrielle Emil Molt, Direktor der Fabrik Waldorf-Astoria in Stuttgart, aber auch eine sozial engagierte fortschrittliche Persönlichkeit, eine Schule für die Kinder seiner Arbeiter schaffen.
Er forderte Rudolf Steiner auf, die Führung zu übernehmen. Seine pädagogische Forschung wurde in die Praxis umgesetzt und in der Ausbildung von Lehrern entwickelt. Die Schule übertraf schnell ihren ursprünglichen Rahmen und fand ein breites Echo im kulturellen Leben. In den 1920er Jahren beschäftigten sich Lehrer, die von diesem Ideal erobert wurden, mit dieser neuen Form der Bildung. Auf ihre Initiative hin fanden zwischen 1920 und 1924 Kurse und Vorträge von Rudolf Steiner an verschiedenen Orten in Deutschland und der Schweiz statt, und die Schulen wurden eröffnet.
Jede Steiner-Schule ist aus einer lokalen Initiative heraus entstanden, unter dem Impuls von Lehrern und Eltern, die möchten, dass ihre Kinder ihre Ausbildung in einer Pädagogik verfolgen können, die ihrer Sensibilität nahe kommt. So entstand 1980 in Genf, einer Genfer Weinbaustadt, die in Genf. 1988 wurde es nach Confignon in einem neuen Gebäude verlegt, das seine Ziele erreichte. Derzeit gibt es rund 350 Schüler und 60 Lehrer, deren verschiedene Nationalitäten den multikulturellen Charakter des Kantons Genf widerspiegeln.
Unsere Schule ist eine der 28 Rudolf-Steiner-Schulen in der Schweiz, die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Steiner-Schulen in der Schweiz und in Lichtenstein ( ARGE ) sind, und eine der 1150 Schulen der Welt, die auf den fünf Kontinenten verteilt sind.
MISSION
Während ihres Lebens müssen Kinder die Fähigkeit entwickeln, über das einfache Erlernen von Wissen hinauszugehen, um sich an die Realitäten einer Welt in ständiger Bewegung anzupassen. Sie müssen auch in ihnen den Willen finden, einen offenen Geist und ein Verantwortungsbewusstsein zu lernen und zu entwickeln.
Unter Berücksichtigung des Kinderrhythmus zielt die Steiner-Waldorf-Pädagogik darauf ab, seine intellektuellen, künstlerischen und manuellen Fähigkeiten ausgewogen einzusetzen. Darüber hinaus weckt das Leben der Klasse und der Schule tendenziell ihre sozialen Fähigkeiten.
Diese Ausbildung schätzt den Erwerb verschiedener und relevanter Fähigkeiten, die Entwicklung einer Reihe verschiedener Fähigkeiten und fördert durch ihre Bedeutung die Lernbereitschaft. Sie möchte dem Kind auch ermöglichen, sich in einer Haltung der Offenheit und des Respekts mit dem sozialen Umfeld und der Natur zu verbinden.
So sind in allen Steiner-Waldorf-Schulen weltweit der pädagogische Ansatz, der Inhalt des Schulplans, die Fächer und Unterrichtsmethoden mit dem Alter und den Entwicklungsbedürfnissen der Schüler verbunden.