Dayschool DEF
5 pädagogische Grundsätze
- Das Kind in seiner Persönlichkeit stärken.
- Die Entwicklung des Kindes ganzheitlich begleiten und fördern.
- Selbständigkeit fördern.
- Sozialverhalten schulen.
- Pädagoginnen agieren als Vorbilder für die Kinder.
Das Dayschool-Konzept
3-Sprachigkeit
Die Sprache ist das wichtigste menschliche Kommunikationsmittel, um Gedanken, Informationen, Wünsche und Gefühle anderen mitzuteilen. Wir sind uns bewusst, dass Kinder, welcher in einer sprachfreudigen Umgebung aufwachsen, später ihre geistigen Fähigkeiten besser nutzen können. Ein übergreifender Konzeptpunkt ist die Dreisprachigkeit in der Dayschool. In jeder Gruppe sind alle 3 Sprachen vertreten. Die Pädagoginnen und Pädagogen gestalten und begleiten den Kita-Alltag in deren jeweiligen Muttersprache. Die Pädagoginnen wechseln nicht die Sprache. So lernen die Kinder spielend und ganz nebenbei, Deutsch, Englisch und Französisch. Die Kinder kommen gleichzeitig mit verschiedenen Kulturen in Kontakt und werden auf die Globalisierung gleichseitig vorbereitet.
Liebevolle & professionelle Betreuung
Unsere MitarbeiterInnen betreuen die Kinder liebevoll und professionell. Sie sind alles ausgebildete Pädagogen und unterstützen die Kinder im täglichen Kita-Alltag sich soziale, motorische und schulische Fähigkeiten anzueignen.
Frühförderung
Kinder sind kleine Wunder. Durch ihre natürliche Neugierde nehmen sie Neues mit Freude und Leichtigkeit auf. Die Dayschool erkennt dieses Potential und fördert die Interessen der Kinder durch einen spielerischen Zugang zu Musik, Kunst, Sport und Mathematik.
Die Natur entdecken
Dayschool Kinder gehen jeden Tag und bei jedem Wetter ins Freie. Wir haben einen kleinen Garten und es gibt viele Spielplätze in der Nähe. Hier können unser Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben. Körperliche Aktivitäten wie Rennen, Springen, Balancieren und Klettern stärken nicht nur die Grobmotorik, sie haben auch einen positiven Einfluss auf der Sprachentwicklung der Kinder.
Die Natur mit allen Sinnen zu entdecken, ist etwas, worauf wir grossen Wert legen. Und dafür ist der Wald bestens geeignet! Wir unternehmen oft Ausflüge in den Wald und bringen den Kindern dadurch bei, Natur und Umwelt zu schützen. Ausserdem bietet der Wald unendlich viele Spielmöglichkeiten.
Multikulturelle Kita
Dayschool ist eine dreisprachige Kinderkrippe und Kindergarten, die Familien aus der ganzen Welt willkommen heisst. Die kulturelle Vielfalt unserer international zusammengesetzten Gruppen gibt den Kindern die Gelegenheit, verschiedene Sprachen und Kulturen zu entdecken. Wir sind stolz darauf, Familien aus 19 Nationalitäten bei uns zu zählen.
Gesunde Ernährung
Die Dayschool achtet auf eine gesunde, ausgewogene und kinderechte Ernährung. Wir legen wert auf eine angenehme, entspannte Atmosphäre beim Essen. Wir ermutigen die Kinder neues zu probieren. Das Essen wird frisch in der Krippe zubereitet.
Eingewöhnung
In der Dayschool findet jeweils vor Eintritt des Kindes eine zwei wöchige Eingewöhnung statt. Diese Eingewöhnung beruht auf dem Berliner Eingewöhnungsmodel, so wird das Kind langsam an den neuen Kita Alltag gewöhnt.
Elternarbeit
Die Eltern sind unsere Ansprechpartner. Wir gehen davon aus, dass eine gute Beziehung zwischen Eltern und Betreuungsteam sich auch auf das Wohlbefinden des Kindes positiv auswirkt. wir bemühen uns deshalb um eine gute Vertrauensbasis.
Ganztages-Betreuung
Die Dayschool bietet eine durchgehende Kinderbetreuung von 07.00 bis 18.30 Uhr. Bei Bedarf kann am Standort Zürich und am Standort Meilen auch eine zusätzliche Betreuung ab 18.30 bis 20 Uhr organisiert werden.
Qualitätssicherung & Weiterentwicklung
Ein Teamcoach stellt die Qualität im Kita-Alltag sicher indem sie zusammen mit den Gruppenleiterinnen das pädagogische Gesamtangebot laufend gestaltet, reflektiert und weiter entwickelt.
Mehrsprachiger Privatkindergarten in Zürich
Unser mehrsprachiger Privatkindergarten bietet folgendes an:
- Mehrsprachiger Unterricht in Deutsch, Englisch und Französisch
- Betreuung durch mindestens 3 KindergärtnerInnen auf ca. 22 Kinder
- Plätze ab 3 Jahren
- Ganztages- und Ganzjahres-Betreuung jeweils 07:00 bis 18.30 Uhr
Unser Angebot im Detail:
Das Besondere an unserem Kindergarten ist die individuelle und liebevolle Betreuung durch mindestens 3 KindergärtnerInnen auf ca. 22 Kinder und der mehrsprachige Unterricht. Dieser findet in Deutsch, Englisch und Französisch statt. Die drei Sprachen lernen die Kinder von Muttersprachlerinnen auf spielerische Weise, in einer natürlichen, stressfreien Atmosphäre. Gestaltet wird der Unterricht von unseren qualifizierten, gut ausgebildeten Kindergärtnerinnen, welche viel Erfahrung und die nötigen pädagogischen Kompetenzen mitbringen. Wir wissen, dass viele Kinder schon früh lernfreudig sind und Wissen spielerisch aufsaugen, deswegen bieten wir unsere Plätze Kindern bereits ab 3 Jahren an.
Ebenfalls speziell ist die Integration des Kindergartens in die Kindertagesstätte. Dies ermöglicht es uns, den Eltern und Kindern eine Ganztages- und Ganzjahres-Betreuung anzubieten, also auch während den Schulferien. Die Kinder können so von 07:00 bis 18.30 Uhr bei uns sein, in den Schulferien findet ein spezielles Programm statt.
Wir legen grossen Wert darauf, die Arbeit mit den Kindern in Form von themenbezogenen Aktivitäten zu gestalten. Dies kombinieren wir mit viel lebhafter Bewegung und künstlerischer Erziehung. Unsere speziell ausgebildete Sportlehrerin achtet im regelmässigen Turnen sorgfältig auf altersgerechte und spielerische Aktivitäten. Fest zum wöchentlichen Programm gehört auch der Besuch im Wald sowie je eine Tanz- und eine Musiklektion. Ausserdem führen wir regelmässig verschiedene Projekte durch, wodurch unsere Kinder auch hautnah Theater, Kunst und spezielle Ausflüge erleben.
Im unserem Dayschool Kindergarten arbeiten wir nach dem Lehrplan des Kantons Zürich. Der Kindergarten ist staatlich anerkannt und auch ein Übertritt in den öffentlichen Kindergarten ist jederzeit gewährleistet.
Kennenlernen:
Die Betreuung und Ausbildung Ihrer Kinder ist eine Vertrauenssache. Es ist uns wichtig, dass Sie sich einen persönlichen Eindruck machen können, deswegen nehmen wir uns gerne Zeit für eine unverbindliche Führung. So können Sie die Räumlichkeiten des Kindergartens und der Kindertagesstätte vor Ort besichtigen und haben die Gelegenheit, Ihre Kindergärtnerin sowie die Inhaberin der Dayschool Zürich persönlich kennenzulernen. Dabei stellen wir Ihnen unser Konzept vor und freuen uns, Ihre Fragen zu beantworten.
Um die individuelle Betreuung Ihres Kindes zu gewährleisten, bieten wir nur ca. 22 Plätze an. Falls Sie Interesse an unserem Kindergarten haben, bitten wir Sie, sich für einen Platz ab nächsten Schuljahr bald zu melden.
Besten Dank für Ihr Verständnis!
Fachlehrer bei der Dayschool
Mit offenen Augen, Neugier und viel Energie – unsere Kinder sind bereit, die Welt zu entdecken.! Bei Dayschool sind wir überzeugt, dass Kinder ein natürliches Bedürfnis haben, kreativ zu sein, Neues zu entdecken und sich selbst auf verschiedene Art und Weise auszudrücken. Wir fördern ihre Kreativität mit einer Reihe von Aktivitäten, bei denen die Kinder die Freude am Lernen und Entdecken in einem anregenden Umfeld erleben. Neben unseren täglichen Aktivitäten, die in der jeweiligen Gruppe stattfinden, bieten wir ein zusätzliches Programm mit ausgebildeten Lehrern aus verschiedenen künstlerischen Bereichen.
Musik
Musik fördert die intellektuelle, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder – und vor allem das Erlernen von Sprache. Durch die Musik können unsere Kinder viel Neues aus ihrer unmittelbaren Umgebung entdecken.
Tanz
Kreativer Tanz konzentrieren sich auf die Entwicklung und Verbesserung des Selbstvertrauens, der Konzentration und Koordination sowie der sozialen und körperlichen Fertigkeit des Kindes.
Rhythmik
Rhythmus ist Grundlage von Musik und Tanz. Musik dient nicht nur der Entwicklung der Koordination zwischen Körper und Geist. Sie bringt auch Bewegung und Sprache zusammen. Musik ermutigt unsere Kinder dazu, sich Fähigkeiten anzueignen, um Wörter in ihre Bestandteile zu zerlegen, Koordination zu entwickeln, zusammenzuarbeiten und Anweisungen zu befolgen – und dabei auch noch Spass zu haben!
Kunst
Künstlerische Erziehung zielt darauf ab, unseren Kindern eine breite Palette an Kunsttechniken beizubringen, die über das Malen und Kleben hinausgehen. Kunsts mit Flora ist eine Gelegenheit für die Kinder, ihr künstlerische Interesse zu erweitern und dabei gleichzeitig echte Kunstwerke zu schaffen.
Sport
Mit den Kindergarten Kinder gehen wir regelmässig in eine öffentliche Sporthalle turnen. Dank Sport bleiben die Kinder zudem gesund. Sport fördert und fordert sie zugleich.
Theater
Dieses Programm richtet sich an die älteren Kinder. Durch sorgfältig geplante Aktivitäten lernen unsere Kinder, sich künstlerisch auszudrücken. Der Theaterkurs mit Friederike hilf den Kindern, sprachliche und kommunikative Fähigkeiten zu entwickeln, Selbstvertrauen aufzubauen und Freundschaften innerhalb der Gruppe zu pflegen.
Wir halten es für essentiell, Aktivtäten wie diese anzubieten, die den Lern- und Wachstumsprozess unserer Kinder bereichern. Deshalb ist diese zusätzliche Programm jenseits des Schulplans ein wertvoller Bestandteil des Alltags bei Dayschool.
Rituale
Rituale sind wiederkehrende Momente und Handlungen, die immer gleich ausgeführt werden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil im Alltag eines Kindes. Insbesondere für Kinder, die noch kein Zeitgefühl entwickelt haben, sind Rituale von grosser Bedeutung, denn sie helfen ihm, sich im Tagesablauf besser zu orientieren. Die Erzieherinnen erzeugen durch rituelle Handlungen Verbindlichkeit und werden so für das Kind berechenbar. Dadurch kommt es zur Ruhe und fühlt sich geborgen und sicher. Tagesrituale sind zum Beispiel:
- Ein Abschiedsritual morgens von den Eltern
- Der Morgenkreis
- Die gemeinsamen Essenszeiten
- Das Zähneputzen nach dem Mittagessen
- Der Mittagsschlaf
- Die geführten Sequenzen während des Tages
- Das Durchführen von Singkreisen
Auch das Jahr ist gekennzeichnet durch immer wiederkehrende Abläufe wie:
- Geburtstag
- Jahreszeiten
- Festtage wie Ostern, Fasnacht, Weihnachten
Beispiel eines Tagesablaufs
07.00 – 09.00 Uhr
Bringphase
Die Kinder kommen in die Dayschool. Zwischen den Eltern und den Betreuerinnen findet einen kurzen Austausch statt. Das individuelle Abschiedsritual findet statt, danach werden den Kindern Spielmöglichkeiten in den Gruppenräumen angeboten.
09.00 – 09.45 Uhr
Morgenritual und Z‘nüni
Alle Kinder und Betreuerinnen machen einen Morgenkreis um den Tag gemeinsam zu starten, wo gesungen wird und alle begrüsst werden. Danach wird der Z‘nüni gegessen. Anschliessend finden die Hygienenmassnahmen wie Wickeln, WC und Händewaschen statt.
09.45 – 11.15 Uhr
Morgengestaltung
Gemeinsam werden verschiedene Aktivitäten wie themenbezogene geführte Sequenzen, basteln, turnen, singen, Freispiel oder Ausflüge im Freien unternommen.
11.15 Uhr
Körperpflege
Die Kinder werden gewickelt, aufs WC geschickt und die Hände werden gewaschen. Alle werden für das Mittagessen bereitgemacht.
11.30 – 12.00 Uhr
Mittagessen
Die Kinder und die Betreuerinnen nehmen sich Zeit für das Mittagessen. Eine entspannte Atmosphäre und ein freundliches Gespräch sind in dieser Zeit sind unerlässlich. Danach finden die Hygienemassnahmen, wie Waschen und Zähneputzen statt, welche die Kinder schon auf die kommende Ruhezeit vorbereiten.
12.00 – 14.00 Uhr
Ruhezeit
Die Kinder werden zum Schlafen gelegt. Das Ruheritual wird durchgeführt. Kinder die nicht schlafen, haben Siesta, sie hören eine Geschichte oder es werden ruhige Spielmöglichkeiten angeboten.
14.00 – 16.30 Uhr
Nachmittagsgestaltung
Gemeinsam werden verschiedene Aktivitäten wie themenbezogene geführte Sequenzen, basteln, turnen, singen, Freispiel oder Ausflüge ins Freie unternommen. Ca. um 16.00 Uhr essen alle einen Z’Vieri. Danach finden die Hygienemassnahmen wie Wickeln, WC und Händewaschen statt.
16.30 – 18.30 Uhr
Abholphase
Während dieser Zeit werden die Kinder von den Eltern abgeholt. Es entstehen Gelegenheiten für einen Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen den Betreuerinnen und den Eltern.
In dieser Zeit werden den Kindern Spielmöglichkeiten in den Gruppenräumen oder im Garten angeboten.
Natürlich wird der Tagesablauf den Bedürfnissen der Kinder angepasst. Es wird auf den Rhythmus des Kindes eingegangen, so dass z.B. Babys jeder Zeit schlafen oder essen dürfen oder die Kinder auch nach Bedarf gewickelt werden.