Aurum Schule Zürich AG
Die Aurum Schule verfolgt das wesentliche Ziel, ihren Lernenden alle Türen zur schulischen Weiterentwicklung zu öffnen! Wir fördern und begleiten junge Menschen, um sie in ihrem individuellen Wissenserwerb und ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Unser wertvollstes Anliegen ist der Schulerfolg unserer Schülerinnen und Schüler. Zusammen mit den Eltern und ihren Kindern gestalten wir Lern-erfolge, die sich an ihrem Bezugsrahmen, dem Lehrplan 21, bemessen lassen. Wir freuen uns, den Jugendlichen in unseren modernen Räumlich-keiten eine motivierende und positive Lernatmosphäre zu bieten, in welcher Neugier und Offenheit garantiert an erster Stelle stehen.
Die Aurum Schule ist eine von den Gründerinnen und Eigentümerinnen geführte Schule. Sie sieht sich einer demokratischen Grundhaltung und einem humanistischen Menschenbild verpflichtet
PORTRÄT
Aurum bietet im Gebäude des Bahnhof Enge eine progymnasiale Tagesschule für die 1., 2. und 3. Sekundarklasse A sowie auf der dritten Sekundarstufe eine Berufsvorbereitungsklasse (3. Sek A).
Rund 100 Schülerinnen und Schülern wird in Kleinklassen ein konzen-triertes und engagiertes Lernen ermöglicht. Die Menschen hinter Aurum verstehen es, eine persönlich motivierende Atmosphäre zu schaffen. Somit werden die Lernziele der jeweiligen Klassenstufe gemäss Lehrplan 21 der Volksschule des Kantons Zürich mit Freude am Lernerfolg erreicht.
Wir legen grossen Wert auf die Wissensvermittlung und auf die nachhaltige Festigung des Gelernten. Die Lernenden werden mit einer vielseitigen Unterrichtsmethodik gefördert. So kann sich ihr Potenzial entsprechend ihrem persönlichen Lernstand optimal entfalten. Wir freuen uns mit unseren Schülerinnen und Schülern an ihrem Erfolg. A
PHILOSOPHIE
Wege zu gestalten, welche die Fach- und Lernkompetenzen, aber auch die Sozial- und Selbstkompetenzen fördern, sehen wir als unsere Verpflichtung.
UVERLÄSSIGE LERNPARTNERSCHAFT
In enger Zusammenarbeit mit den Eltern und ihren Kindern handeln wir engagiert, zuverlässig und ehrlich. Wir informieren regelmässig, transparent und an der Sache orientiert. Gespräche über den Lern- und Leistungsstand sind stets individuell und persönlich. Schülerinnen und Schüler sollen sich neugierig, offen und interessiert dem Lernen gegenüber zeigen. Dies geschieht, wenn sie vollumfängliche Unterstützung erleben und sich Eltern und Lernende gleichermassen verstanden fühlen.
WERTSCHÄTZUNG UND TOLERANZ
Im Schulalltag pflegen wir ein Klima der gegenseitigen Wertschätzung. Wir begegnen einander respektvoll und verhalten uns stets konstruktiv. Unsere Aufgabe ist es, Lernerfolge miteinander zu gestalten.
PERSÖNLICHES LERNEN IN EIGENVERANTWORTUNG
Das Ziel allen Lernens besteht darin, selbständig und eigenverantwortlich zu handeln. Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler darauf vor, für sich selbst Verantwortung zu übernehmen und bewusst an der persönlichen Weiterentwicklung und am individuellen Wissenserwerb zu arbeiten.
STÄRKEN UND BEGLEITEN
KLEINKLASSEN
In den Kleinklassen (mit max. 18 Lernenden) fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler persönlich und orientieren uns an verbindlichen Lernzielen.
PROGYMNASIUM
Die progymnasialen Klassen bieten ein intensives Vorbereitungsprogramm zum möglichst sicheren Bestehen der Aufnahmeprüfung an die Mittelschulen des Kantons Zürich. Dieses Angebot gilt für die 1., 2. (Aufnahmeprüfung nach der 2. Sek.) und 3. Klasse (Aufnahmeprüfung nach der 3. Sek.) der Sekundarstufe.
1. KLASSE SEKUNDARSTUFE A, PROGYMNASIUM (PG1)
- Aufbau solider Fach- und Lernkompetenzen 1. Sekundarklasse A
- Verstärktes Training in Mathematik, Deutsch und Französisch
- Förderung der Sozial- und Lernkompetenzen
2. KLASSE SEKUNDARSTUFE A, PROGYMNASIUM (PG2)
- Aufbau zum soliden Fach- und Lernstand der 2. Sekundarklasse A
- Verstärktes Training in Mathematik, Deutsch und Französisch
- Aufnahmeprüfungstraining, Simulationsprüfung und Auswertung
- Probezeitvorbereitung
- Förderung der Sozial- und Selbstkompetenzen
3. KLASSE SEKUNDARSTUFE A, PROGYMNASIUM (PG3)
- Aufbau der Fach- und Lernkompetenzen der 3. Sekundarklasse A
- Verstärktes Training in Mathematik, Deutsch und Französisch
- Aufnahmeprüfungstraining, Simulationsprüfung und Auswertung
- Probezeitvorbereitung
- Förderung der Sozial- und Selbstkompetenzen
PROFILKLASSE 3. SEKUNDARSTUFE
In unserer Profilklasse der Sekundarstufe A stehen der Aufbau und das Training zum soliden Lernstand mit einem zügigen Lerntempo sowie anspruchsvollen Fach- und Lernzielen und auch die Begleitung in der Berufsfindung im Zentrum.
3. KLASSE SEKUNDARSTUFE A (PK3)
- Aufbau und Training der Fach- und Lernkompetenzen der 3. Sekundarklasse A mit Fokus auf den Übertritt in das Berufsleben
- Begleitung bei der beruflichen Orientierung (Verfassen von Bewerbungsschreiben, Trainieren der Auftrittskompetenz in Vorstellungsgesprächen)
- Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an eine Berufsmittelschule (BMS)
- Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen
LERNCOACHING
Im Lerncoaching orientieren wir uns am individuellen Lernstand jedes Einzelnen. Eine persönliche und intensive Lernplanung unterstützt das Erreichen der gesteckten Ziele.
DER PERSÖNLICHE WEG ZUM ERFOLG
Schülerinnen und Schüler aller Stufen sind jeweils vor und nach dem Klassenunterricht herzlich willkommen, um nach Bedarf an den individuellen Lernzielen, Arbeitsaufträgen und Hausaufgaben zu arbeiten.
Unsere Lernenden bereiten im Lerncoaching Prüfungen vor oder lernen Vokabeln für den nächsten Test. Je nach persönlicher Voraussetzung erhalten sie praktische Tipps, welche die Fach- und Lernkompetenzen unterstützen.
Hierzu stehen Fachlehrpersonen aller Stufen sowie Studenten bereit. Unsere Schülerinnen und Schüler dürfen sich darauf verlassen, dass sie sowohl in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern als auch in den Sprachfächern Unterstützung erhalten.
Für die Lernenden der progymnasialen Klassen bietet sich das Lerncoaching auch an, um sich – ergänzend zum Unterricht – intensiv auf die Aufnahmeprüfung an ein Gymnasium vorzubereiten.
LERNCOACHING 1. KLASSE SEKUNDARSTUFE
- Hausaufgabenbegleitung
- Leistungsförderung durch individuelle Erklärungen
- Persönliche Unterstützung zur Vorbereitung von Prüfungen und Tests
- Vermittlung von Fach- und Lernkompetenzen
- Individuelle Lernweg-Planung je nach Bedarf und Zielsetzung (Stärkung der Selbstkompetenzen)
LERNCOACHING 2. KLASSE SEKUNDARSTUFE
- Hausaufgabenbegleitung
- Leistungsförderung durch individuelle Erklärungen
- Persönliche Unterstützung zur Vorbereitung von Prüfungen und Tests
- Arbeits- und Lerntechnikvermittlung
- Individuelle Lernweg-Planung, je nach Bedarf und Zielsetzung Eintritt ins Berufsleben oder Übertritt ans Gymnasium
bzw. an eine weiterführende Schule
LERNCOACHING 3. KLASSE SEKUNDARSTUFE
- Sicherung Lernstand 3. Sekundarstufe gemäss Lehrplan der Volksschule des Kantons Zürich
- Stärkung von Leistungen und Teilleistungen
- Förderung von Lernerfolgen
- Arbeits- und Lerntechnik
- Individuelle Lernweg-Planung, je nach Zielsetzung Eintritt ins Berufsleben oder Übertritt ans Gymnasium
bzw. an eine weiterführende Schule
NACHHILFE-LEKTIONEN UND STÜTZUNTERRICHT
VIELFÄLTIGES NACHHILFEANGEBOT
Unser schulisches Angebot umfasst individuelle Nachhilfe-Lektionen sowie gezielten Stützunterricht in allen Fächern und auf allen Stufen. Für externe Schülerinnen und Schüler bieten wir ebenfalls ein vielfältiges Nachhilfe-Angebot in Mathematik, Deutsch, Französisch, Englisch, Latein, Biologie, Physik und Chemie sowie auf Anfrage in weiteren Fächern bis zur Matura.
NEUGIER AM LERNEN FÖRDERN
Unsere Lehrpersonen sind fachlich professionell ausgebildet und verfügen über breite Erfahrung. Sie sind in der Lage, den Unterrichtsstoff auf vielseitige Weise und verschiedene Arten zu erklären. Eine Lektion umfasst 45 Minuten. Sofern fachlich ein ähnlicher Bedarf besteht, können Nachhilfe-Lektionen auch in einer Gruppe von 2-3 Lernenden gebucht werden.
UNTERRICHT
08:30-12:00 Uhr sowie 13:00-15:25 Uhr
INDIVIDUELLES LERNCOACHING
07:30-8:25 Uhr sowie 15:30-17:00 Uhr
MITTAGSPAUSE / MITTAGSTISCH
12:00-12:55 Uhr
Unsere Schülerinnen und -schüler haben die Wahl zwischen der Teilnahme an unserem Mittagstisch oder den verschiedenen Angeboten rund um das Gebäude Bahnhof Enge.
FREIZEITANGEBOT
In den Pausen können diverse Freizeitangebote wie Töggelikasten, Billard- und Ping-Pong-Tische genutzt werden.
ERSTGESPRÄCH
Im Rahmen eines Erstgespräches nehmen wir uns Zeit, den Schulungsbedarf Ihres Kindes zu erfassen und Ihnen das Angebot der Aurum Schule vorzustellen. Auf der Grundlage von Gesprächsinformationen, vorhandenen Zeugnissen und Nachweisen über individuellen Förderbedarf beraten wir Sie bei der Wahl des passenden Angebots für Ihr Kind an unserer Schule.
FACHLICHE BESTIMMUNG DES LERNSTANDS
Wir bieten Ihnen eine fachliche Lernstandsbestimmung, die wir entsprechend der Klassenstufe Ihres Kindes in den Fächern Mathematik, Deutsch und Französisch erheben und auswerten. Basierend auf dieser Auswertung geben wir Hinweise und Empfehlungen zur schulischen Förderung gemäss den Lernzielen in den einzelnen Fächern. Als Bezugsrahmen dient der Lehrplan der Volksschule des Kantons Zürich.