HSO Wirtschafts- und Informatikschule Aarau

Die erste HSO Schule wurde von Camille A. Bise gegründet und im Frühjahr 1954 im Zürcher Stadtteil Oerlikon als Handelsschule Oerlikon eröffnet. Der erste Lehrgang führte angehende Kaufleute in das Maschinenschreiben ein.

1959 entstand daraus eine Tageshandelsschule mit einem vollen KV-Lehrprogramm. „KV“ (nach „Kaufmännischer Verband“) steht in der Schweiz synonym für kaufmännische Themen und Ausbildung. Später wandelte sie sich zum Bildungszentrum „HSO Handels- und Kaderschule Oerlikon Zürich“. 2004, 10 Jahre nach der Übernahme der Unternehmensleitung der HSO durch den heutigen Vize Verwaltungsratspräsidenten Beat Nägelin, hatte die HSO 1.500 Studierende in verschiedenen Ausbildungsgängen, darunter Kommunikation, Informatik, Handelsschule, KV College und Kaderschulung. 2007 begann die HSO gesamtschweizerisch zu expandieren und heisst heute „HSO Wirtschafts- und Informatikschule“. Bildungszentren gibt es in verschiedenen Schweizer Städten.

Die HSO verfügte 2020 über 3’800 Studierende und einen Lehrkörper mit 450 Mitarbeitenden und Dozenten. Die Aus- und Weiterbildung umfasst 40 verschiedene Lehrgänge. Diese reichen von eidgenössischen Diplomen und Nachdiplomen über europäisch anerkannte Bachelorprogramme bis hin zu global akkreditierten Masterprogrammen. Dazu gehören die kaufmännische Grundausbildung und verschiedene Berufsprüfungen bis zur Höheren Fachschule und Fachhochschule, sowie weiterführende Studien bis zum Executive Master of Business Administration (EMBA).

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule gehört zu den führenden Wirtschaftsschulen der Schweiz. Sie ist konsequent auf die Bedürfnisse des Marktes ausgerichtet. Seit der Gründung 1954 in Zürich-Oerlikon hat sich die HSO Wirtschafts- und Informatikschule mit aktuell elf Standorten und mit mehr als 3500 Studierenden zu einem der bedeutendsten privaten Bildungsanbieter in der Schweiz entwickelt. Alle elf Standorte befinden sich an zentraler Lage und sind in maximal zehn Minuten zu Fuss vom jeweiligen Bahnhof aus erreichbar. So gewährleisten wir, dass alle den Standort einfach erreichen können. Dank der breiten Präsenz in vielen Regionen der Schweiz besteht auch die Möglichkeit, während der Weiterbildung den Standort zu wechseln und am neuen Ort mit dem Lehrgang fortzufahren.

Die HSO Wirtschafts-­ und Informatikschule bietet Ihnen maximale Flexibilität bei der zeitlichen und inhaltlichen Gestaltung einer berufsbegleitenden Weiterbildung. Dank konsequenter Modularisierung und einer klaren Dispensationsregelung studieren Sie an der HSO effizient und individuell nach Ihren Bedürfnissen.

Die HSO gliedert das zu erwerbende Wissen in unterschiedliche, aber in sich geschlossene Lerneinheiten. Dabei sind die Module inhaltlich so gestaltet, dass sie stufen-­ und zielgruppengerecht eingesetzt werden können. Um Ihnen die Planung zu erleichtern, ist innerhalb jedes Lehrgangsmoduls zudem genau festgelegt, welche Inhalte Sie durch Unterrichtspräsenz und welche Sie durch selbstständiges Lernen erwerben.

Flexible Grundmodule für Flexibilität und aktiven Austausch
Die Grundmodule sind so konzipiert, dass sie nicht nur für einen einzigen Abschluss anrechenbar sind, sondern Teil mehrerer Abschlüsse darstellen können. Damit haben Sie nicht nur eine grössere Auswahl an Ausbildungswegen, sondern Sie erwerben das Basiswissen in heterogene Klassenverbänden. Das fördert und fordert den aktiven Austausch unter angehenden Spezialisten und Generalisten und Sie entwickeln eine fächerübergreifende Betrachtungsweise von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen. Im weiteren Verlauf der Studiengänge werden die Klassen dann aufgrund des zielgruppenspezifischen Unterrichtes immer fokussierter und damit auch homogener.

Keine Doppelspurigkeiten dank klarer Dispensationsregelung
Wenn Sie den entsprechenden Nachweis erbringen, können Sie für einzelne Themenbereiche, ganze Module oder sogar Semester vom Unterricht dispensiert werden. So sparen Sie wertvolle Zeit und gelangen effizienter an Ihr Studienziel. Die Prüfungen für einen angestrebten Abschluss müssen in der Regel jedoch auch von Studierenden mit Dispens abgelegt werden.

Оценить и написать отзыв

Ваш адрес email не будет опубликован. Обязательные поля помечены *