Scuola Vivante

KURZPORTRAIT

Die Scuola Vivante (neuer Name La Nave) ist eine zukunftsgerichtete, staatlich bewilligte und anerkannte  Bildungsinitiative mit privater Trägerschaft. Ihr Standort ist Buchs SG.  Sie umfasst eine Schule, eine Tüftelwerkstatt sowie Kursangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Ziel der Scuola Vivante ist es, den Kindern zu helfen, starke mutige Menschen zu werden, mit viel Lebensfreude in sich, einer guten Naturverbundenheit und einem gesunden Vertrauen in die Welt und in sich selbst.

Die Scuola Vivante unterstützt die Menschen darin, «zu werden, wer man im Grunde seines Wesens ist». Sie bietet den Kindern und Jugendlichen Raum, ihre Talente zu entdecken, ihre Fähigkeiten zu bilden, ihre Fertigkeiten zu erproben und so als gereifte und mutige Persönlichkeiten ihr Leben und die Welt zu gestalten. Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Persönlichkeitsbildung und der Förderung des persönlichen Ausdrucks.

Die Scuola Vivante richtet sich an Kinder und Jugendliche von vier bis sechzehn Jahren, die auch spezielle Begabungen und ausserordentliche Berufswünsche mitbringen können. Die Spielgruppe „Wurzelstufe“ ist für Kinder von neun Monaten bis vier Jahren offen.

Die Schule umfasst vier Lerngruppen (Wurzelstufe, Basis- und Primarstufe sowie Sekundarstufe 1) mit je zehn bis vierzehn Schülerinnen. Die altersdurchmischten Gruppen ermöglichen die individuelle und spezifische Förderung von Begabungen sowie stufen- und klassenübergreifendes Lernen.
Neben der Hauptunterrichtssprache Deutsch sind die Schüler aller Altersstufen durch das internationale Team auf authentische Weise im täglichen Kontakt mit Französisch und Englisch. Die Freude an der Sprachenvielfalt wird über Immersion, Begegnungen, kulturelle Projekte und Bildungsreisen gelebt und gefördert.

Die Tüftelwerkstatt „Brütwerk“ und die „fit“-Kurse mit dem Jugend Technikum an der NTB bieten zusätzlich einer breiten Gruppe von interessierten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in der Freizeit ihre eigenen Projekte zu verwirklichen und sich in gestalterischen, naturwissenschaftlichen und technischen Themen weiterzubilden.

Es ist ein zentrales Anliegen der Scuola Vivante, sich für die Vielfalt des Lebens einzusetzen, eine gerechte Welt, den Dialog der verschiedenen Kulturen und den sorgsamen Umgang mit der Erde. Seit April 2010 gehört die Scuola Vivante dem weltweiten Netzwerk der Unesco-assoziierten Schulen an. 2013 wurde die Scuola Vivante vom Schweizer Schulpreis mit dem Sonderpreis „Nischenschule“ ausgezeichnet.

Rechtliche und finanzielle Trägerschaft ist der politisch und konfessionell unabhängige Verein Scuola Vivante.

 

„Das Expertenteam war sich am Ende der beiden Besuchstage einig, eine ausserordentliche, eine eigenständige Schule besucht zu haben. Um die Verbindung zwischen Lernen und Leben auf derart natürliche Weise zu organisieren, um das Vorwissen der Kinder im Lerngeschehen einzubinden und weiterzuentwickeln, um die Verantwortung und Mitbestimmung der Kinder in grosser Selbstverständlichkeit zu etablieren, muss eine Schule sehr viel an Visions- und Überzeugungskraft, an Vertrauen und vor allem an Arbeit investieren.
Auch wenn die Beteiligten selber den heutigen Stand als Folge einer gleichsam natürlichen Entwicklung beschreiben, in der auch Glücksfälle mitgeholfen haben, so ist klar, dass die Scuola Vivante eine Art Gesamtkunstwerk von Kindern und Erwachsenen ist, welches Achtung und noch viel mehr Beachtung verdient.“

PHILOSOPHIE

Bildungsziel
Die Scuola Vivante unterstützt die Menschen darin, «zu werden, wer man im Grunde seines Wesens ist». Sie bietet den Kindern und Jugendlichen Raum, ihre Talente zu entdecken, ihre Fähigkeiten zu bilden, ihre Fertigkeiten zu erproben und so als gereifte und mutige Persönlichkeiten ihr Leben und die Welt zu gestalten.

Menschenbild
In jedem Menschen ist ein gesunder Kern angelegt, der sich entfalten möchte, der bestrebt ist, sich ständig positiv weiterzuentwickeln, und zu einem gelingenden und sinnerfüllten Leben führen will. Unsere pädagogische Arbeit setzt bei dieser inneren Kraftquelle des Menschen an.

Wesensförderung
Der Leitsatz der Schule bezieht die Vielfalt der möglichen Lebensentwürfe mit ein. Wir unterstützen die Schüler darin, ihrer inneren Kraft zu vertrauen, das in ihnen liegende Potenzial auszuschöpfen und den eigenen Weg zu gehen. Wir fördern das Bewusstsein, sich als mitfühlender Teil des Ganzen wahrzunehmen.

Wertehaltung
Team und Schüler gestalten zusammen ein Schulklima, in dem Entfaltung, Weiterentwicklung und somit Lernen möglich ist. Gegenseitige Wertschätzung, Respekt und Offenheit sind Voraussetzungen dafür. Wir setzen uns ein für die Vielfalt des Lebens, für eine gerechte Welt, für Dialog und demokratische Werte sowie für den sorgsamen Umgang mit der Erde und mit sich selbst.

 

PÄDAGOGISCHE SCHWERPUNKTE

Es ist der Scuola Vivante wichtig – als Grundlage jeder persönlichen Entwicklung – die Berührung mit der Welt ins Zentrum zu rücken. So geschieht das Lernen über alle Sinne und die Schüler sind gefordert, sich mit dem ganzen Facettenreichtum, der ihnen in die Wiege gelegt wurde, zu entwickeln. Bildungsreisen sind fester Bestandteil der Schule.

Lernen und Leistung muss immer an Sinnorientierung und Erfahrung geknüpft werden, damit nachhaltige und vertiefte Bildung stattfindet, die die Menschen als Ganzes fördert. Die Scuola Vivante hat dazu neue Gefässe und Strukturen entwickelt, die es den Kindern ermöglichen, ihrem inneren Lehrplan zu folgen und dabei an ihren Stärken und Talenten anzuknüpfen. Die Förderung der Kreativität auf allen Ebenen ist wichtiges Element im Schulleben.

Die Scuola Vivante ermutigt die SchülerInnen ihr Bestes zu geben – Erfolg und Misserfolg sind dadurch ständige Wegbegleiter des Schulalltages. Selbstwirksamkeit und Resilienz wachsen mit jeder Hürde, die die Kinder überwinden können, mit jedem Projekt, das sie eigenständig erarbeitet haben und mit jedem Problem, das sie selber lösen konnten. Dieser ganzheitliche Ansatz fördert neben der kognitiven Entwicklung auch die Entfaltung der emotionalen Kompetenz – Grundlage für einen zufriedenen und erfolgreichen Lebens- und Berufsweg.

Eine Schulkultur in respektvollem und sorgsamem Umgang – mit der Welt und mit sich selbst – sind Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.

Die Schule verfügt über ein multikulturelles Team. Dadurch bereichern mehrere Sprachen und Kulturen den Schulalltag.

Die Schule bezieht die SchülerInnen an den eigens initiierten und vielfältigen Projekten zur Umsetzung der Ziele der Agenda 2030 mit ein und lässt sie erfahren, dass persönliches Lernen und die aktive Gestaltung unserer Welt Hand in Hand gehen.

Die Scuola Vivante verbindet die Ziele des Lehrplans 21 mit dem von jedem Kind individuellen, eigenen Lehrplan und unterstützt sie dabei, zu werden, wer sie im Grunde ihres Wesens sind.

GESCHICHTE

Im Jahr 1992 öffnete die Freie Volksschule Werdenberg in Buchs SG ihre Türen für den Kindergarten. Ein Jahr später startete die Primarschulstufe. Aus dem offenen und weit inspirierten Konzept der Anfänge der Freien Volksschule entwickelte sich von Jahr zu Jahr eine eigenständige Pädagogik.

Zu Beginn des Schuljahres 07/08 ging die Freie Volksschule Werdenberg in die Scuola Vivante über.

Eine chronologisch angeordnete Kurzübersicht mit wichtigen Eckdaten finden Sie hier. Zudem gibt unser Blog mit der umfangreichen Artikelsammlung einen punktuellen und sehr lebensnahen Einblick in die Schulgeschichte.

Diese“ Kurzchronik des Aufbaus“ soll Mutgeschichte, Dank und Ermutigung sein.
Eine Schule zu gründen und aufzubauen braucht Mut und Durchhaltekraft.

Wir danken den Menschen, die den Aufbau dieser Schule während all der Jahre finanziell, ideell und tatkräftig unterstützt haben und dazu beitrugen, die Scuola Vivante zu dem zu machen, was sie heute ist.
Wir danken den Schülerinnen und Schülern, die sich fördern und fordern liessen, die mutig ihren Weg gehen, ihren Platz in der Welt einnehmen und diese verantwortungsvoll gestalten.
Wir danken den Eltern und Lehrpersonen der ersten Stunde, die sich auf das Wagnis, neue und unkonventionelle Wege in der Bildung zu beschreiten, eingelassen haben und dadurch zur positiven Entwicklung dieses Schulkonzeptes massgeblich beigetragen haben.

Wir ermutigen Eltern, Lehrpersonen, Schülerinnen, Schüler, Behörden und Geldgeber neue Wege zu begehen und zukunftsweisende Bildungsinitiativen grossmütig zu finanzieren.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert