Schule Schloss Kefikon

Das Angebot unserer Sonderschule richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf im schulischen wie emotional-sozialen Bereich. Ganzheitliche Förderung findet durch die Zusammenarbeit aller Disziplinen statt: Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Therapie, Zusammenarbeit mit dem Elternhaus.

Wocheninternat

Die Kinder und Jugendlichen verbringen die Zeit von Sonntagabend (Anreise: 19.00 – 20.30 Uhr) bis Freitagnachmittag (früheste Heimreisezeit ab 13.30 Uhr) auf einer Wohngruppe in unserem Internat.

Unterrichtszeiten:
von Montag bis Donnerstag: 08.15 – 12.05 Uhr / 13.30 – 15.45 Uhr
Freitag: 08.00 – 11.15 Uhr – unter besonderen Umständen zusätzlich von 13.30 – 15.30 Uhr

Zusatzangebot im Internatsbereich:
Wochenendbetreuung jedes 2. Wochenende. – Es besteht die Möglichkeit für eine betreute Ferienwoche (Winter oder Sommer).

10. Schuljahr – Schule (individuell zugeschnittenes Programm) mit Praktikum u. a. im hauseigenen Betrieb (Gartenbau, Hauswartung, Gastrobereich, Hauswirtschaft).

Tagesschule PLUS

Für Kinder und Jugendliche / Unterstufe – Mittelstufe – Sekundarstufe (Sek E&G, Kleinklasse / Sek A, B&C) – 10. Schuljahr

  • Tagesgruppe als Aussenwohngruppe geführt
  • heterogene Lerngruppen
  • Unterricht individualisierend, kompetenzorientiert, kooperativ, ressourcen- und stärkenorientiert
  • Berufsspezifische Förderung


Auffangzeit auf Tagesgruppe:

Anreise: Montag bis Freitag zwischen 7.45 bis 08.05 Uhr / Unterrichtszeiten in der hausinternen Sonderschule
Abreise: Montag bis Donnerstag zwischen 16.30 und 17.00 Uhr und Freitag ab 13.30 Uhr (Abreise richtet sich nach den ÖV).

Aufgenommen werden Mädchen und Knaben im Alter von 7 bis 17 Jahren mit:

  • Verhaltensauffälligkeiten im emotionalen und sozialen Bereich
  • Lernschwierigkeiten oder Lernstörungen
  • guter Kognition, Teilbegabungen
  • erhöhtem Bedarf an pädagogisch-therapeutischem Bedarf
  • ADS und ADHD
  • schwachen autistischen Zügen
  • Schwierigkeiten im Aufbau des Selbstkonzeptes, der Selbst- und Sozialkompetenz
  • Schulabsentismus
  • u.ä.

Nicht aufgenommen werden Kinder und Jugendliche mit

  • schweren Depressionen, Psychose
  • Neigung zu Selbst- oder Fremdgefährdung
  •  Delinquenz
  • Suchtpotential (Drogen, Nikotin, Alkohol)

 

Zusammenarbeit mit dem KJPD

Wir bieten intern psychologische Begleitung in Form von Gesprächstherapie. Psychiatrische Begleitung ist durch die Zusammenarbeit mit dem KJPD Thurgau gewährleistet und findet auch in unserem Haus statt. Selbstmanagement-Training findet Inhouse in Zusammenarbeit mit dem Forio (Forensisches Institut Ostschweiz AG) statt. Weitere diverse Angebote können extern genutzt werden.

Auffangzeit auf Tagesgruppe:

Anreise: Montag bis Freitag zwischen 7.45 bis 08.05 Uhr / Unterrichtszeiten in der hausinternen Sonderschule
Abreise: Montag bis Donnerstag zwischen 16.30 und 17.00 Uhr und Freitag ab 13.30 Uhr (Abreise richtet sich nach den ÖV).

Die Tagesschule PLUS im Überblick 

Für Kinder und Jugendliche
Unterstufe – Mittelstufe – Sekundarstufe (Sek E&G, Kleinklasse / Sek A, B&C) – 10. Schuljahr

  • Tagesgruppe als Aussenwohngruppe geführt
  • heterogene Lerngruppen
  • Unterricht individualisierend, kompetenzorientiert, kooperativ, ressourcen- und stärkenorientiert
  • Berufsspezifische Förderung

 

PLUS   umfassendes Sonderschulangebot der Schule Schloss Kefikon
PLUS   Therapieangebote direkt im Haus
PLUS   sozialpädagogische Begleitung
PLUS   Erlebnispädagogik für Primarschule
PLUS   Projektunterricht
PLUS   Jugendprojekt LIFT


Aufgenommen werden Schüler/-innen mit:

  • besonderem Förderbedarf im heilpädagogischen Bereich (Lernschwierigkeiten, ASS, ADHD, ADS, Schwierigkeiten mit Konzentration, tiefen Frustrationstoleranz, Unruhe u.v.m.)
  • mit Leistungsvermögen im Normbereich
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • mit leichten Störungen im emotional- und sozialen Bereich

 

Nicht aufgenommen werden Schüler/-innen:

  • mit hoher Gewaltbereitschaft (Selbst- oder Fremdgefährdung)
  • mit einem akuten psychotischen Zustandsbild
  • mit Suchtproblematik (Tabak, Drogen, Alkohol)


Schulische Nachbetreuung

„Zvierizeit“ auf der Tagesgruppe
Begleitung bei der Erledigung der Hausaufgaben – oder freie Zeit / Spielzeit

Freizeit und Lager

Die Freizeit erleben die Tagesschüler/-innen auf ihrer Tagesgruppe, oder sie nutzen die Aussenbereiche wie: Schlosspark, Spielwiese mit Sandhaufen und Volleyballfeld, Schwimmbadanlage. Während der Winterferien und den Sommerferien bietet die Schule Schloss Kefikon je eine Lagerwoche an. Die Tagesschüler/-innen können daran teilnehmen.

Zwischen Auffahrt und Pfingsten (Heuferien) führt die Schule Schloss Kefikon auch für die Tagesgruppe eine obligatorische Lagerwoche durch. Für diese Lagerwochen steht unter anderem unser Lagerhaus „Rossfall“ ebenfalls zur Verfügung.

Schulferien

Der Ferienkalender richtet sich gemäss Ferienplan der Schule Schloss Kefikon vorwiegend nach den Thurgauer Schulferien.

Transport

Für Schüler/-innen, die nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln reisen, wird der Transport durch die Schule Schloss Kefikon  organisiert.

Unterricht und Therapie / ärztliche Untersuchung

Die Kinder und Jugendlichen der Tagesgruppe besuchen den Unterricht in unserer internen Sonderschule und profitieren von den gleichen Angeboten, wie die Internatsschüler/-innen der Schule Schloss Kefikon. Der Unterricht ist individualisierend und richtet sich nach den kantonalen Richtlinien (Lehrplan 21, entsprechende Beurteilungskriterien/Zeugnisse, Stundentafel gemäss kantonaler Vorgaben für Sonderklassen).

Durch unseren Kooperationspartner Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst Thurgau (KJPD) ist bei Bedarf die therapeutische Versorgung direkt im Haus oder extern sichergestellt.

Ärztliche Untersuchung zur Prävention: Die Schüler/-innen aller Lerngruppen nehmen jährlich an den schulzahnärztlichen Untersuchungen teil.

Elternarbeit 

Die Klassenlehrpersonen sowie die Leitung der Tagesgruppe stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Die Bezugspersonen arbeiten interdisziplinär mit internen und externen Fachpersonen sowie mit den Eltern zusammen. Sie informieren Eltern wöchentlich oder gemäss individueller Vereinbarung, über die Entwicklung des Kindes.

Standortgespräche

Pro Semester findet ein schulisches Standortgespräch statt. Gesprächsnotizen werden an alle involvierten Personen und Stellen verschickt.

Die internen Workshops und Weiterbildungsangebote der Schule Schloss Kefikon stehen für Eltern der Tagesschüler/-innen ebenfalls offen. Verpflichtend ist die Teilnahme am Berufswahlabend.

Auffangzeit auf Tagesgruppe:

Anreise: Montag bis Freitag zwischen 7.45 bis 08.05 Uhr / Unterrichtszeiten in der hausinternen Sonderschule
Abreise: Montag bis Donnerstag zwischen 16.30 und 17.00 Uhr und Freitag ab 13.30 Uhr (Abreise richtet sich nach den ÖV).

Die Tagesschule PLUS im Überblick 

Für Kinder und Jugendliche
Unterstufe – Mittelstufe – Sekundarstufe (Sek E&G, Kleinklasse / Sek A, B&C) – 10. Schuljahr

  • Tagesgruppe als Aussenwohngruppe geführt
  • heterogene Lerngruppen
  • Unterricht individualisierend, kompetenzorientiert, kooperativ, ressourcen- und stärkenorientiert
  • Berufsspezifische Förderung

 

PLUS   umfassendes Sonderschulangebot der Schule Schloss Kefikon
PLUS   Therapieangebote direkt im Haus
PLUS   sozialpädagogische Begleitung
PLUS   Erlebnispädagogik für Primarschule
PLUS   Projektunterricht
PLUS   Jugendprojekt LIFT


Aufgenommen werden Schüler/-innen mit:

  • besonderem Förderbedarf im heilpädagogischen Bereich (Lernschwierigkeiten, ASS, ADHD, ADS, Schwierigkeiten mit Konzentration, tiefen Frustrationstoleranz, Unruhe u.v.m.)
  • mit Leistungsvermögen im Normbereich
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • mit leichten Störungen im emotional- und sozialen Bereich

 

Nicht aufgenommen werden Schüler/-innen:

  • mit hoher Gewaltbereitschaft (Selbst- oder Fremdgefährdung)
  • mit einem akuten psychotischen Zustandsbild
  • mit Suchtproblematik (Tabak, Drogen, Alkohol)


Schulische Nachbetreuung

„Zvierizeit“ auf der Tagesgruppe
Begleitung bei der Erledigung der Hausaufgaben – oder freie Zeit / Spielzeit

Freizeit und Lager

Die Freizeit erleben die Tagesschüler/-innen auf ihrer Tagesgruppe, oder sie nutzen die Aussenbereiche wie: Schlosspark, Spielwiese mit Sandhaufen und Volleyballfeld, Schwimmbadanlage. Während der Winterferien und den Sommerferien bietet die Schule Schloss Kefikon je eine Lagerwoche an. Die Tagesschüler/-innen können daran teilnehmen.

Zwischen Auffahrt und Pfingsten (Heuferien) führt die Schule Schloss Kefikon auch für die Tagesgruppe eine obligatorische Lagerwoche durch. Für diese Lagerwochen steht unter anderem unser Lagerhaus „Rossfall“ ebenfalls zur Verfügung.

Schulferien

Der Ferienkalender richtet sich gemäss Ferienplan der Schule Schloss Kefikon vorwiegend nach den Thurgauer Schulferien.

Transport

Für Schüler/-innen, die nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln reisen, wird der Transport durch die Schule Schloss Kefikon  organisiert.

Unterricht und Therapie / ärztliche Untersuchung

Die Kinder und Jugendlichen der Tagesgruppe besuchen den Unterricht in unserer internen Sonderschule und profitieren von den gleichen Angeboten, wie die Internatsschüler/-innen der Schule Schloss Kefikon. Der Unterricht ist individualisierend und richtet sich nach den kantonalen Richtlinien (Lehrplan 21, entsprechende Beurteilungskriterien/Zeugnisse, Stundentafel gemäss kantonaler Vorgaben für Sonderklassen).

Durch unseren Kooperationspartner Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst Thurgau (KJPD) ist bei Bedarf die therapeutische Versorgung direkt im Haus oder extern sichergestellt.

Ärztliche Untersuchung zur Prävention: Die Schüler/-innen aller Lerngruppen nehmen jährlich an den schulzahnärztlichen Untersuchungen teil.

Elternarbeit 

Die Klassenlehrpersonen sowie die Leitung der Tagesgruppe stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Die Bezugspersonen arbeiten interdisziplinär mit internen und externen Fachpersonen sowie mit den Eltern zusammen. Sie informieren Eltern wöchentlich oder gemäss individueller Vereinbarung, über die Entwicklung des Kindes.

Standortgespräche

Pro Semester findet ein schulisches Standortgespräch statt. Gesprächsnotizen werden an alle involvierten Personen und Stellen verschickt.

Die internen Workshops und Weiterbildungsangebote der Schule Schloss Kefikon stehen für Eltern der Tagesschüler/-innen ebenfalls offen. Verpflichtend ist die Teilnahme am Berufswahlabend.

Das Internat umfasst:

  • Einzel- oder Doppelzimmer für 55 Kinder und Jugendliche
  • Duschen/Toiletten sind teilweise auf den Etagen oder im Zimmer
  • „Znüni-/Zvieristübli“ im Schlossturm oder Schlosspark
  • Gewölbekeller als Mehrzweckraum
  • Gemeinschaftsräume: Billard, Fussballkasten, TV, DVD
  • Administrationsbereich und diverse Sitzungszimmer
  • Schlossküche / Gastrobereich
  • Aussenwohngruppe „Weitblick“ mit eigener Küche (pro Monat ein Kochabend innerhalb der Wohngruppe)
  • Schlosspark mit Spielplatz
  • Fussballplatz, Spielwiese, Schwimmbad und Tennisplatz
  • Erlebnishügel Nufa (10‘000 qm)

Ziel der individuellen Förderung
Erweiterung und Erhöhung der Kompetenzen und Handlungsfähigkeit (Aufbau des Selbstkonzeptes, der Sach- , Sozial- und Selbstkompetenz, Selbstorganisation, Verhaltensmodifikation).

Die Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen, Betreuungspersonen sowie Therapeut/-innen (intern und extern) bilden die Grundlage für die interdisziplinäre Förderplanung.
Die bestehenden Schwierigkeiten und Störungen werden den Stärken, Ressourcen sowie den Fähigkeiten und Begabungen im schulischen wie persönlichen Bereich der einzelnen Kinder und Jugendlichen gegenübergestellt. Grob- und Feinziele sowie Massnahmen und Indikatoren werden mit den Schüler/-innen, den Eltern und einweisenden Behörden besprochen.
Innerhalb der regelmässigen, interdisziplinären Sitzungen (Schule/Wohnen/Therapie) wird die bestehende Förderplanung jeweils evaluiert und bei Bedarf angepasst.

Notwendige, weitere Therapien oder die Zusammenarbeit mit Förderpersonen werden aufgegleist oder weitergeführt:

• Psychotherapie (KJPD)
• Gesprächstherapie (intern und extern via KJPD)

• Selbstmanagement-Training (Forio – Inhouse)
• Ergotherapie (extern)
• Logopädie (intern)
• Stütz- und Förderunterricht (intern)
• Begabungsförderung (intern)

 

Die heilpädagogische Förderplanung bei Einzelförderung wird durch die Schulische Heilpädagogin direkt mit den Kindern und Jugendlichen sowie den Eltern besprochen.
Die Eltern werden über die Therapiemassnahmen bei logopädischer Therapie informiert.

 

Berufswahl – Berufsfindungsprozess
Individuelle Förderplanung als Grundlage
Ein Berufswahlcoach begleitet die Jugendlichen in ihrer Suche nach dem geeigneten Ausbildungsplatz. Mittels Selbst- und Fremdeinschätzung lernen sie ihre Stärken, Fähigkeiten, Interessen und Neigungen kennen und vergleichen ihr persönliches Profil mit demjenigen verschiedener Berufe.
Die Zusammenarbeit mit dem Berufsinformationszentrum oder der IV ist gegeben.

Erlebnispädagogische Familienintervention

 

Sie suchen Möglichkeiten, Freizeit aktiv zu gestalten?
Das Verhältnis zwischen Ihnen und Ihrem Kind zu stärken?

Unser Erlebnispädagoge berät Sie gerne.

Verschiedene Angebote werden passend auf Ihre Bedürfnisse ausgear-beitet. Sie werden begeistert sein, wie das aktive Zusammensein, das gemeinsame Lösen von Aufgaben oder Überwinden von Hindernissen die Eltern-Kind-Beziehung positiv prägt.

Das Angebot der erlebnispädagogischen Familienintervention wird zusätzlich verrechnet (Angebot, Aufwand, Material,Honorar) und ist im Tarif nicht inbegriffen.

Sozialpädagogische Familienberatung

 

Unsere ausgebildeten Wohngruppenleitungen mit ihren Teams unterstützen Sie gerne in Fragen und Anliegen, wenn es sich um das familiäre Zusammenleben handelt, Sie Ihre Kompetenzen erweitern möchten um schwierige Situationen mit Ihrem Kind zu meistern.

Kommt es oft zu Eskalationen? – Suchen Sie den Kontakt zur entsprechenden sozialpädagogischen Fachperson (Bezugsperson oder Wohngruppenleitung), wenn Sie die Wochenenden oder Ferien vorbesprechen und anschliessend zusammen mit den sozialpädagogischen Mitarbeitern reflektieren möchten.

Sie fühlen sich mit Ihren Problemen alleingelassen? – Sie würden sich gerne mit anderen Eltern vernetzen? – Ab 4 Erwachsene kann eine Interventionsgruppe angeboten werden (4 – 6 Sitzungen pro Jahr).

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert