Freie Evangelische Schule Zürich


Frei – aber nicht wertfrei. Die Schule für Kopf, Hand und Herz.

Ob Primarschule, Übergangsklasse, Sekundarschule, 10. Schuljahr oder Kleinklasse – das Angebot der Freien Evangelischen Schule holt die Schülerinnen und Schüler dort ab, wo sie stehen. Vor der Aufnahme versuchen wir die Bedürfnisse des Kindes zu eruieren. Was braucht das Kind, um sich optimal zu entwickeln? Wo braucht es gezielte Förderung? Welcher Schultyp passt?
Unser Team von rund 60 Lehrpersonen unterrichtet zurzeit rund 400 Schülerinnen und Schüler in 24 Klassen. Unsere Schule ist eine nicht gewinnorientierte Privatschule und orientiert sich an christlichen Werten. Sie steht allen unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit offen. Bewusst pflegen wir gemeinsame Erlebnisse und Rituale – im Unterricht und im Schulalltag. Wir pflegen eine Kultur des «Hinschauens». Selbständiges Lernen fördern wir, indem wir Verantwortung übertragen.
Besuchen Sie uns an einem Informationsabend oder kommen Sie zu einem Gespräch vorbei. Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen.

Primarschule
Unser Angebot auf der Primarstufe beginnt ab der 5. Klasse. In überschaubaren Klassen werden die Schülerinnen und Schüler auf die Sekundarschule oder aufs Gymnasium vorbereitet. Mit modernen Arbeitstechniken lernen sie den Umgang mit Leistung und profitieren von betreutem Lernen. Das Wichtigste zur Primarschule in Kürze:

  • Die Primarschule ist eine Tagesschule in Zürich mit betreutem Mittagstisch.
  • Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung innerhalb der Klassengemeinschaft.
  • Die Kinder profitieren vom Angebot der Hausaufgabenbetreuung.
  • Die optimale Vorbereitung aufs Langzeitgymnasium oder die Sekundarstufen A oder B ist das Ziel der Primarstufe.

In der Primarschule legen wir Wert auf

  • eine gezielte Förderung in einem angenehmen Lernumfeld
  • die Pflege von Ritualen
  • überschaubare Klassen und klare Strukturen
  • eine wöchentlich gepflegte Feedback-Kultur durch Arbeit mit dem Lernjournal

Sekundarschule

Vielseitige Angebote erwarten unsere Lernenden auf der Sekundarstufe. Ausgehend vom kantonalen Lehrplan, gehören das Training von Arbeits- und Lerntechniken ebenso zum Unterricht wie musische Fächer. Wir führen unsere Sekundarschülerinnen und -schüler strukturiert ans selbstorganisierte Lernen heran. Raum dazu bieten unsere Lernlandschaften.

Wir bieten die Sekundarstufe A an für Schülerinnen und Schüler, die ein höheres Arbeitstempo bevorzugen und sich auf die Mittelschule oder eine Lehre mit Berufs- oder eine Fachmittelschule vorbereiten möchten. Die Sekundarstufe B eignet sich für Jugendliche, die den Schulstoff in überschaubaren Einheiten aufnehmen, als Vorbereitung auf das 10. Schuljahr oder eine Berufslehre. Das Wichtigste zu den beiden Sekundarstufen in Kürze:

Sekundarstufe A

Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die

  • leistungsorientiert arbeiten wollen und gezielte Unterstützung suchen
  • sich gerne mit abstrakten Fragestellungen auseinandersetzen und ein höheres Arbeitstempo schätzen
  • später das Gymnasium oder die Fachmittelschule besuchen oder eine anspruchsvolle Berufslehre, eventuell mit Berufsmittelschule, absolvieren möchten

Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe A werden in der Regel auf der Kompetenzstufe I unterrichtet.

Wir bieten individuelle Vorbereitungskurse für Jugendliche an, die die Aufnahmeprüfung an eine Mittelschule bestehen möchten.

In der Sekundarstufe A setzen wir auf

  • eine förderliche Lernatmosphäre mit starken Lernbeziehungen zu den Lehrpersonen
  • die gezielte Förderung von Lern- und Aufgabentechniken
  • Führung zu selbstorganisiertem Lernen
  • Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen an die Mittelschule, Berufsmittelschule oder eine anspruchsvolle Berufslehre
  • überschaubare Klassengrösssen (die Fokusklassen sind in der Regel etwas grösser)
  • die Pflege von Ritualen im Schulalltag

Die Lerninhalte und Lernziele der Sekundarschule richten sich nach den kantonalen Richtlinien. Neben den Grundlagenfächern bieten wir musische und gestalterische Kurse an. Als wichtiger Bestandteil ist die Berufswahl in den Unterricht integriert.

Sekundarstufe A, Fokus Mittelschule

Für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler mit einem durchgehend guten Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten führen wir im Schulhaus Kreuzstrasse Klassen mit dem Fokus Mittelschule. Diese Jugendlichen haben beim Übertritt aus der 6. Klasse der Primarstufe in den beiden Fächern Deutsch und Mathematik je mindestens die Note 5. .

Sekundarstufe B

Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die

  • eine Berufslehre machen oder ein 10. Schuljahr besuchen wollen
  • gerne in kleinen und überschaubaren Einheiten arbeiten
  • mehr Unterstützung beim Lernen benötigen

Die Schülerinnen und Schüle der Sekundarstufe B werden in der Regel auf der Kompetenzstufe II unterrichtet.

In der Sekundarstufe B setzen wir auf

  • besonders starke Lernbeziehungen und eine starke Führung durch die Klassenlehrperson.
  • die gezielte Förderung von Lern- und Arbeitstechniken
  • individuelles Coaching für den Übertritt den Antritt einer Berufslehre oder den Übertritt in ein 10. Schuljahr
  • überschaubare Klassengrösse

Aufgrund guter Leistungen und einer positiven Gesamtbeurteilung einer Schülerin oder eines Schülers im entsprechenden Fach kann ein Wechsel der Kompetenzstufe zu Beginn eines neuen Semesters vollzogen werden. Die Umstufung erfolgt innerhalb der Klasse, es findet kein Klassenwechsel statt.

Die Lerninhalte und Lernziele der Sekundarschule richten sich nach den kantonalen Richtlinien. Neben den Grundlagenfächern bieten wir Kurse im künstlerischen, handwerklichen und sportlichen Bereich an. Als wichtiger Bestandteil ist die Berufswahl in den Unterricht integriert.

Kleinklasse

Die Sekundarstufen-Kleinklasse ist konzipiert für Schülerinnen und Schüler im 7. bis 9. Schuljahr, die aufgrund ihrer speziellen pädagogischen Bedürfnisse auf individuelle Förderung und eine kleine Klasse angewiesen sind. Das Wichtigste zu der Sekundarstufen-Kleinklasse in Kürze:

  • Grundlagenfächer (Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik) in kleinen Klassen mit maximal 6 Jugendlichen, übrige Fächer in parallelen Regelklassen
  • Unterricht auf dem Niveau der Sekundarstufe A und B
  • Unterrichtsform sorgt für eine vollumfängliche soziale Integration

In der Sekundarstufen-Kleinklasse setzen wir auf

  • intensive individuelle Förderung
  • aktive Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken
  • den Aufbau eines positiven Selbstbildes in einer anregenden Lernumgebung

Die Lernziele und Lerninhalte richten sich grundsätzlich nach den kantonalen Richtlinien.

10. Schuljahr

Sekundarschule – und was dann? Das 10. Schuljahr ist das Brückenangebot zwischen der Sekundarstufe und einer weiterführenden Schule oder einer Berufslehre.

Reflexions- und Entscheidungsjahr (R+E)

Das Reflexions- und Entscheidungsjahr bietet die optimale schulische Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an eine Mittelschule oder der beruflichen Orientierung.

Das R+E richtet sich an Lernende, die

  • die Sekundarstufe A abgeschlossen haben
  • die Aufnahmeprüfung an eine Mittelschule anstreben
  • sich die Option für den Übertritt nach dem 1. Semester in die 1. Klasse der hauseigenen Fachmittelschule offen halten möchten
  • sich auf eine anspruchsvolle Lehre eventuell mit Berufsmittelschule vorbereiten möchten
  • die Entscheidung über ihre Berufswahl erst nach der obligatorischen Schulzeit treffen wollen

Das pädagogische Konzept des Reflexions- und Entscheidungsjahrs setzt auf

  • Doppellektionen von 80 Minuten für mehr Lernerfolge
  • Inputlektionen und Scholastikum (Lernatelier) für selbstverantwortetes Lernen
  • die Förderung von Kompetenzerwerb, Selbst- und Mitverantwortung

Die Unterrichtsinhalte sind auf die Lernziele und die Stundentafel der 1. Klasse der Fachmittelschule ausgerichtet. Diese umfassen nebst den Grundlagenfächern auch Informatik, Kommunikation, Musik, Bildnerisches Gestalten, Religion und Sport.

Übergangsklasse

Die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler verläuft in der Phase der Mittelstufe sehr individuell. Die Übergangsklasse bietet im Anschluss an die 6. Primarklasse die Möglichkeit eines Jahres der Reife und der Festigung für Lernende, die aufgrund ihrer Lernbiografie ein weiteres Jahr der Vertiefung des Primarschulstoffes und/oder der persönlichen Entwicklung benötigen. Das Wichtigste zum Übergangsjahr in Kürze:

Vorbereitung auf die Sekundarstufe

Das Übergangsjahr ist ein Brückenangebot zwischen der Primar- und der Sekundarstufe und dient als 7. Schuljahr. Das Angebot ist eine Zwischenlösung für Schülerinnen und Schüler der 6. Primarklasse, die aufgrund ihrer Lernbiografie ein weiteres Jahr der Festigung des Primarschulstoffes und/oder der persönlichen Entwicklung benötigen. Vielfältige Lehr- und Lernformen werden gezielt eingesetzt: gemeinsames und selbständiges Lernen, die Reflexion des Lernens im Lernjournal und das Gestalten von Projekten. Die Übergangsklasse ist für Kinder, die motiviert und leistungswillig sind. Sie möchten ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstwirksamkeit fördern.

In der Übergangsklasse legen wir Wert auf

  • eine gezielte Vorbereitung auf die Sekundarstufe mit eigens dafür konzipierten Lehrmitteln
  • betreute Arbeits- und Lerntechnikstunden innerhalb des Unterrichts
  • eine wöchentlich gepflegte Feedback-Kultur durch die Arbeit mit dem Lernjournal
  • die Pflege von Ritualen im Schulalltag
  • überschaubaren Klassengrössen
  • eine bewährte Tagesschul-Struktur mit gemeinsamem Mittagessen und einem Angebot für Hausaufgabenbetreuung im Anschluss an den Unterricht

Fachmittelschule (FMS)

Unsere Fachmittelschule ist eine von drei Fachmittelschulen im Kanton Zürich. Sie ist eine schweizerisch anerkannte Mittelschule und bereitet Schülerinnen und Schüler auf ein Studium an einer Fachhochschule oder der pädagogischen Hochschule oder auf eine Ausbildung an einer Höheren Fachschule vor.

Die FMS richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die

  • eine umfassende Allgemeinbildung auf Mittelschulstufe möchten.
  • eine Ausbildung an einer Fachhochschule oder an einer Höheren Fachschule anstreben.
  • die Berufsfindungs-Phase noch nicht abgeschlossen haben.

Die Fachmittelschule dauert drei Jahre und wird mit dem Fachmittelschulausweis abgeschlossen. Im zweiten Basisjahren entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für eines der vier Profile

  • Pädagogik*
  • Kommunikation und Information
  • Soziales
  • Gesundheit und Naturwissenschaften

Im vierten Ausbildungsjahr (Praktikumsjahr) kann die Fachmatur und damit der direkte Zugang zu den Fachhochschulen erlangt werden.

* Die Fachmaturität Pädagogik erlaubt den direkten Zugang zur pädagogischen Hochschule.

Wir setzen in der Fachmittelschule auf

  • die Ausbildung umfassender Kompetenzen, Schnuppertage, Orientierungspraktika, Sprachaufenthalte, selbstständige Arbeiten, Projektwochen
  • lernen nach den neusten pädagogischen Erkenntnissen
  • anschlussfähige Abschlüsse (Fachmittelschulausweis oder Fachmaturität)

 

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert