F + F Schule für Kunst und Design
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Film HF, berufsbegleitend
Fotografie HF
Kunst HF
Modedesign HF
Visuelle Gestaltung HF
Vorkurs berufsbegleitend
Weiterbildung Modedesign
Was ist die F+F
Die offene Kunst- und Gestaltungsschule.
Wenn du die Design- und Kunstwelt für dich entdecken oder einen gestalterischen Beruf erlernen möchtest, bist du bei der F+F genau richtig: Hier schärfst du deine kreativen Sinne und entwickelst im Austausch mit Mitstudierenden und Dozierenden deine eigene gestalterische Persönlichkeit. Die F+F bringt mehr Form und Farbe in dein Leben.
Die F+F ist ein Schmelztiegel des Schaffens und versammelt Menschen, die sich mit Leidenschaft dem Gestalten verschrieben haben. So vermitteln profilierte Persönlichkeiten aus Kunst, Grafik, Fotografie, Film und Mode bereits seit 1971 ihr Wissen an der F+F. Der Austausch sowohl in den Ausbildungsgängen als auch in den Kursen ist entsprechend offen und praxisnah und der Unterricht findet in überschaubaren Klassen statt. Für eine Ausbildung an der F+F braucht es keine Matur und alle Abschlüsse sind staatlich anerkannt.
Die F+F ist mit fünf HF-Studiengängen, zwei EFZ-Fachklassen, den Vorkursen und den Kursangeboten für Jugendliche und Erwachsene die grösste unabhängige Kunst- und Gestaltungsschule der Schweiz. Bis heute ist sie ein Labor des Design- und Kunstschaffens geblieben, das von seinem grossen und dynamischen Dozierenden-Netzwerk lebt. Öffentliche Anlässe wie Ausstellungen, Projektpräsentationen und Vorträge machen die F+F zu einem Treffpunkt der Zürcher Kunst- und Gestaltungsszene.
Die Schule wird von einer nichtgewinnorientierten Stiftung getragen, ihrem Stiftungsrat gehören Persönlichkeiten aus dem Kulturleben an. Die Stadt Zürich, die Kantone und das Fürstentum Lichtenstein unterstützen die F+F mit Subventionen.
Gegenwärtig besuchen 270 Studierende die Schule, gleichzeitig besuchen jährlich rund 500 Personen Kurse für Erwachsene und Jugendliche.
Die F+F Schule für Kunst und Design ist als einzige nicht-staatliche Institution Mitglied von swiss design schools, der Direktorenkonferenz der Schulen für Gestaltung Schweiz. Sie ist auch Mitglied der Konferenz der Höheren Fachschulen HF der Schweiz und der Konferenz Bildschulen Schweiz. Sie verfügt über das eduQua-Zertifikat und nimmt am internationalen Austauschprogramm Swiss-European Mobility Programme (ehemals Erasmus) teil.
Die Schule selber und ihre Schulleitungsmitglieder sowie zahlreiche Dozierende sind dank Mitgliedschaften in gestalterischen Berufsverbänden und Organisationen der Arbeitswelt in der Kunst- und Designszene bestens vernetzt.
Weiterbildungskurse
Aus dem grossen Spektrum der F+F-Weiterbildungsangebote kannst
du dir dein individuelles Kursprogramm zusammenstellen. Falls du wenige Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst einige Basiskurse zu absolvieren (s. unten). In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten in einem spannenden Umfeld gefördert. Dabei wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.
Vorkurs berufsbegleitend
Die Grundausbildung ist so ausgelegt, dass sie berufsbegleitend absolviert werden kann. Du besuchst eine vorgegebene Anzahl Kurse sowie das Ausbildungsmodul Studienpool. In diesem Modul werden übergeordnete Fragen zu Kunst und Gestaltung
und zu den dazugehörenden Prozessen thematisiert. Im Vorkurs ist dein Interesse für zeitgenössische Fragen sehr erwünscht. Du lernst zu recherchieren, ein Netzwerk aufzubauen und du besuchst Künstlerateliers sowie Ausstellungen. In einer Projektwoche hast du die Möglichkeit in Atelieratmosphäre zu experimentieren und dich auszutauschen. Mit der Abschlussarbeit festigst du deine gestalterischen Kenntnisse zu einem soliden Fundament und du formulierst eine individuelle Position.
Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und sie begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung
der erlernten Techniken. Die entstehenden Arbeiten werden zusammen mit den Kursteilnehmer*innen besprochen. So baust du dir dein Wissen über Kunst und Design auf und erarbeitest dir sowohl praktische als auch theoretische Fertigkeiten, die du
in einem Aufbaukurs einbringen und anwenden kannst.
Project & Skills
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern deine Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine gestalterische Haltung und stärkst deine Fähigkeit konzeptionell zu denken. Eigenständiges und kritisches Handeln ist ebenso gefragt. Aufbauend auf deinem Wissen, erweiterst du im Austausch mit den Kursteilnehmer*innen deine Fähigkeiten. Ziel ist es, eine eigene visuelle Sprache zu entwickeln.
Clubs & Circles
Du teilst deine kreative Seite gerne mit Gleichgesinnten und möchtest dich über längere Zeiträume praktisch und theoretisch mit Kunst und Design auseinandersetzen. Diese Module sind so aufgebaut, dass sie kontinuierlich besucht werden können. Du lässt dich in deinem individuellen Vorhaben begleiten und findest deine persönliche gestalterische Handschrift. Du verfeinerst deine Kenntnisse und lässt dich von den Inputs der Dozent*innen inspirieren. Geniesse den diskursiven Austausch und verankere dich noch mal neu in der Kulturstadt Zürich.
One-to-one
Die F+F bietet Kunstschaffenden, Designer*innen und Interessierten professionelle Begleitung in allen künstlerischen und gestalterischen Fragen. Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen zur Sprache bringen. Es bringt dich in deinem Prozess weiter und du gelangst effizienter und professioneller zum Ziel. Du buchst ein Package von sechs, neun oder zwölf Mentoringstunden. Ausgehend von deinen Fragen wird dir ein*e entsprechende*r Mentor*in zur Seite gestellt. Termine vereinbarst du mit ihr/ihm direkt.