abbico Schule – abbico Kompetenzzentrum GmbH
Unsere Angebote
Prävention
Durch Prävention soll ein Time-out verhindert werden. Dieser Support wird den Kindergärten, Schulen und Lehrpersonen in Form von präventiven Massnahmen oder Projekten fallbezogen durch die Mitarbeitenden des abbico Kompetenzzentrum angeboten.
abbico Schule
Das Angebot der Tagesschule ist für Schülerinnen und Schüler vorgesehen, die eine längere, intensive Förderung im schulischen und sozialpädagogischen Bereich sowie Zeit benötigen, um nach Möglichkeit wieder in der Regelschule beschult werden zu können. Nach Bedarf erhält gleichzeitig die Familie Unterstützung in Form eines Familiencoachings. Die Eltern erweitern dabei ihre erzieherische Kompetenz, um zukünftig besser auf die Herausforderungen ihrer Kinder reagieren zu können.
Ziel ist es die Ressourcen der Familie zu aktivieren, die Kompetenzen des Kindes oder Jugendlichen zu stärken und das schulische Potenzial der Schülerinnen und Schüler weitestgehend optimal auszuschöpfen.
Förderung in verschiedenen Bereichen
Die schulische Förderung sowie die Förderung von Selbst-, Sozialkompetenz ist im Hinblick auf eine erfolgreiche Rückintegration ein zentrales Angebot der abbico Schule für Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen zudem auf die Bewältigung des Alltags im schulischen und ausserschulischen Bereich vorbereitet werden.
Der Lehrplan richtet sich nach den Vorgaben des Kantons, ist aber den jeweiligen Voraussetzungen der Kinder und Jugendlichen anzupassen. Der Unterricht wird ergänzt durch handwerkliche, musische und sportliche Aktivitäten sowie praktische Tätigkeiten (Praktikum oder Arbeitseinsatz).
Nachbetreuung
Gemeinsam mit der Klassenlehrperson der Regelschule und den Erziehungsberechtigten wird die Rückintegration sorgfältig vorbereitet. Die Nachbetreuung ist fester Bestandteil des Time-out Programms und wird in der Regel durch die fallführende Person wahrgenommen. Darüber hinaus erhalten die Klasse und die Schule Unterstützung. Sie dauert in der Regel drei Monate.
Förderprogramme- und Kompetenzentwicklung
Im Rahmen der schulischen Förderungen ist es notwendig Schülerinnen und Schüler neben den obligatorischen Lernzielen auch individuelle Förderungen zur Verfügung zu stellen. Diese Förderungen werden durch spezielle Programme im Unterricht integriert, so dass die individuellen Lernziele und Kompetenzen für die Schülerinnen und Schüler erreicht werden können.
Folgende Förderprogramme werden angeboten:
Lese- und Rechtschreibförderung
bei Lese- und Rechtschreibschwäche und Legasthenie
- Marburger Rechtschreibtraining
- Training nach der AFS Methode
- Orthograph Dybuster Training
Mathematik Förderung
bei allgemeiner Rechenschwäche und Dyskalkulie
-
Calcularis – Dybuster Training
-
Training nach der AFS Methode
Konzentrations – und Verhaltenstraining
mit und ohne ADS / ADHS, allgemeine Lerndefizite/Lernstrategien
-
Marburger Konzentrationstraining
-
Lauth und Schlottke Ein kognitiv-behavioral orientiertes Programm
-
Training für Kinder nach Jacobs und Petermann
-
THOP – Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten nach Döpfner, Schürmann, Frölich
- Ich packs ! ZRM-Prakiswerkstatt zur Ressourcenaktivierung mit Jugendlichen
Anti- Aggressionstraining
-
Training mit aggressiven Kindern nach Petermann und Petermann
-
Training mit sozial unsicheren Kindern nach Petermann und Petermann
-
Stärken-Schatzkiste für Kinder und Jugendliche nach Scholz
Entspannungstechniken / Autogenes Training
-
Meditations- und Atemübungen
-
Yoga
Erlebnispädagogik
Die Erlebnispädagogik bietet ein breites Lernfeld für Kinder und Jugendliche, um ihre Handlungs- und Sozialkompetenz weiter zu entwickeln. Kinder und Jugendliche lernen in einer Kombination aus Natursportarten, Spielpädagogik und Abenteuerpädagogik ihre Kompetenzen selbst besser einzuschätzen und bereits erworbene Kompetenzen in alltäglichen Lebenssituationen umzusetzen. Der ganzheitliche Ansatz der Erlebnispädagogik vermittelt Erfahrungen im Bereich der Gruppendynamik sowie der eigenen Persönlichkeit. Aktivitäten in der freien Natur und das entwickeln von Lösungsstrategien finden in der Erlebnispädagogik ihren Platz und sind ein integrativer Bestandteil der Bildungs- und Erziehungskonzepte.
Zielgruppe und Zuweisungsverfahren für die Tagesschule oder ein Time-out
Zielgruppe Time-out
Die Time-out Klasse ist für Schülerinnen und Schüler, die vor allem aus disziplinarischen Gründen in der Regelklasse vorübergehend nicht mehr tragbar sind. Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und der Sekundarstufe. Auf der Kindergartenstufe begleiten und unterstützen wir die Lehrperson und das Kind zusätzlich auch in der Klasse.
Ziele
Die Reintegration in die Regelschule, entweder in die Herkunftsklasse oder in eine vergleichbare Klasse, ist das oberste Ziel. Damit dies erreicht werden kann, braucht es sowohl auf Seite der Kinder und Jugendlichen als auch auf Seite der Schule und der Familie einen Veränderungsprozess. Begleitung und Unterstützung kann auch in Form von präventiven Massnahmen stattfinden, damit die Kinder und Jugendlichen in der Regelklasse bleiben können.
Zuweisungsverfahren
Bevor ein Schüler oder eine Schülerin der abbico Schule / Time-out Klasse zugewiesen werden kann, muss die Lehrperson in einem ersten Schritt die schulintern tätige Fachperson für schulische Heilpädagogik oder Schulsozialarbeit beiziehen. Bringen die dadurch eingeleiteten Massnahmen keinen Erfolg, wendet sich die Schule an eine Fachperson des abbico Kompetenzzentrum. Diese leistet Beratung und Unterstützung vor Ort.
Zeigen auch diese Massnahmen keine positive Wirkung und wird ein Time-out als sinnvoll erachtet, lädt die abbico Time-out Klasse zum Runden Tisch ein. Der Antrag für eine Zuweisung zur abbico Time-out Klasse basiert auf den Ergebnissen des Runden Tisches. Die Schulbehörde leitet diesen zur formalen und fachlichen Prüfung an den Kanton (Abteilung Sonderpädagogik) weiter und verfügt nach der Zustimmung durch den Kanton die zeitlich befristete Zuweisung. Bei Bedarf macht die Schulbehörde zusätzlich eine Meldung an die KESB.
Bei einem drastischen Vorfall wendet sich die Schulleitung oder die Schulbehörde direkt an die Fachperson der Time-out Klasse. Diese prüft die Anspruchsberechtigung und kann bei Bedarf eine Not-Platzierung einleiten. Im unmittelbaren Anschluss daran hat sie der Schulbehörde entsprechend dem ordentlichen Verfahren Antrag zu stellen.
Kriterien, die für eine Zuweisung sprechen
Wiederholte massive Verstösse gegen grundlegende Regeln des Schulbetriebs, die ein Unterrichten verunmöglichen, oder ein drastischer Vorfall, der eine sofortige Intervention erfordert. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme erhöht die Erfolgschance des Time-outs.
Kriterien, die gegen eine Zuweisung sprechen können
-
Straffälligkeit bzw. massive Delikte
-
Drogenkonsum bzw. massives Suchtverhalten
Unsere Fachkompetenzen und Dienstleistungen für Schulen
Rasche Hilfe – Wir stehen den Schulen für dringend notwendige Springereinsätze im Bereich Klassenassistenz / Sozialpädagogische Begleitung zur Verfügung.
Sie benötigen kurzfristig die kompetente Unterstützung einer ausgewiesenen Fachkraft?
Dank unseren fundierten Kenntnissen im Sozialpädagogischen und Schulischen Bereich sind wir in der Lage, Ihnen kurz- oder längerfristige Unterstützung zu bieten.
Unser Team
Wir sind ein hoch qualifiziertes und erfahrenes Team.
Unsere besondere Stärke liegt in der vertrauensvollen, partnerschaftlichen und teamorientierten Zusammenarbeit mit den Schulen und Behörden.
Wir pflegen einen offenen respektvollen Umgang miteinander.
Über uns
Gegründet wurde das abbico Kompetenzzentrum Anfang 2016 in Bad Zurzach als Zusammenschluss der Bereiche Sozialpädagogik, Bildung und Nachhilfe.
Die Aufgabengebiete von abbico sind pädagogische Dienstleitungen für einzelne Personen und Gruppen (überwiegend Kinder und Jugendliche), sowie für Dienstleistungen im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutz. Abbico vereint dadurch das Wissen und Können von Sozialpädagogen, Trainern und Lehrern, die mit langjähriger Erfahrung und Kompetenzen, stets die Entwicklung und das Wohl von Kindern und Familie im Blick haben.
Neu existieren seit Sommer 2019 die abbico Tagesschule und das Time-out Programm.