Kindergarten Familycare Wettsteinplatz

Kita Familycare Wettsteinplatz: Die Kita im wunderbaren ehemaligen Kartäuserkloster am Rhein

Die Kita Familycare Wettsteinplatz ist im Areal des Bürgerlichen Waisenhauses der Stadt Basel eingebettet, einem ehemaligen Kartäuserkloster direkt am Rhein. Das historische Haus bietet auf mehreren Etagen kindgerecht und liebevoll eingerichtete Räume, die zum Entdecken, Spielen und Bewegen animieren. Die herrliche Gartenanlage direkt am Rhein mit Spielplatz und Kleintierzoo fasziniert Jung und Alt gleichermassen. Die Kita Familycare Wettsteinplatz wurde im Rahmen eines Projekts für mehr Bewegung und gesunde Ernährung sowohl als «Burzelbaum-Kita» wie mit dem Label «Fourchette verte – Ama terra» ausgezeichnet. Wie alle Familycare Basel-Kitas steht auch die Kita Wettsteinplatz und ihre ganze Belegschaft für qualitativ hohe pädagogische Werte ein und betreut die Kinder nach anerkannten pädagogischen Grundsätzen. Zur Kita gehört auch ein Tageskindertageskarten, der separat beschrieben wird.

 

Tageskindergarten Familycare Wettsteinplatz: Der private Kindergarten mit individueller Betreuung

Der interne Tageskindergarten Familycare Wettsteinplatz ist, ebenso wie die Kita Familycare Wettsteinplatz, in einem wunderschönen historischen Haus im Areal des Bürgerlichen Waisenhauses der Stadt Basel eingebettet, einem ehemaligen Kartäuserkloster direkt am Rhein. Die Einrichtung ist staatlich anerkannt. Die Bewilligung für die Führung des Kindergartens wird vom Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt erteilt; der Kindergarten wird jährlich kontrolliert und beurteilt. Die Klassengrösse ist auf 15 Kinder beschränkt. Die Kinder werden in kleinen Gruppen unterrichtet, was eine individuelle Förderung und eine optimale Vorbereitung auf den Schuleintritt ermöglicht. Der Kindergarten absolviert den kantonalen Lehrplan 21 auf 4 Tage verteilt; der Freitag ist schulfrei. Eine ganztägige Betreuung der Kindergartenkinder an einzelnen aber auch allen Wochentagen (inklusive Schulferien) in der Kita Wettsteinplatz ist möglich.

 

Unsere Nannies ermöglichen eine ganz persönliche Betreuung am Wohnort des Kindes.

Familycare Basel berät Eltern zu allen Themen rund um die Betreuung ihrer Kinder. Viele entscheiden sich, ihr Kind oder ihre Kinder in einer Kindertagesstätte (Kita) betreuen zu lassen. Andere hingegen wünschen sich eine individuelle Lösung am Wohnort des Kindes, in seiner vertrauten Umgebung.

Für diesen Fall verfügt Familycare Basel über ein breit abgestütztes Netz von weit über 100 Nannies, die zielgerichtet vermittelt werden können. Alle Nannies wurden von Familycare Basel sorgfältig geprüft. Wir kennen alle unsere Nannies persönlich. Es handelt sich ausschliesslich um erfahrene KinderbetreuerInnen mit einwandfreiem Leumund und Strafregisterauszug. Viele haben auch eine pädagogische Ausbildung, zum Beispiel als Fachfrau/-mann Betreuung EFZ. Alle haben einen Nothelferkurs für Kleinkinder absolviert. Bei Bedarf können auch kleinere oder grössere Haushaltaufgaben übernommen werden; einige Nannies sind auch als Nachtnannies einsetzbar. Und: Die Mehrzahl unserer Nannies sind zwei- oder mehrsprachig.

Wird ein Kind an seinem Wohnort durch eine Nanny betreut, kann es seine sozialen Kontakte im Quartier oder im Dorf auch weiterhin pflegen; die Eltern wiederum wissen ihr Kind in guten, zuverlässigen Händen. Oft sind Nannyvereinbarungen langfristiger Natur, was den Aufbau und die Pflege eines guten Vertrauensverhältnisses zwischen Kind, Eltern und Nanny begünstigt.

Werden sich Nanny und Familie einig, unterstützt Familycare Basel, neben der persönlichen Beratung, mit Musterverträgen, Informationen zu Sozialversicherungen und weiteren relevanten Fragen. Der Vertrag wird dann direkt zwischen Familie und Nanny abgeschlossen. Der Bruttostundenlohn für eine Nanny bewegt sich, je nach Alter und Qualifikation, in der Regel zwischen CHF 25.- und CHF 35.- pro Stunde. Verträge können sowohl im Stundenlohn wie mit einem festen Arbeitspensum und Monatslohn abgeschlossen werden.

Nannies können von Unternehmen oder Privatpersonen auch gebucht werden für die Betreuung von Kindern bei ausgewählten Anlässen, wie zum Beispiel Messen, Kongressen, Ausstellungen, Firmen-, Sport- und Kulturanlässen usw.

 

Unsere Notnannies und Babysitters überbrücken rasch und flexibel familiäre und berufliche Engpässe

Familycare Basel verfügt nicht nur über ein grosses Netz an Nannies, sondern deckt auch den Bedarf nach Notnannies ab. Notnannies werden für kurzfristige, ungeplante Einsätze vermittelt, zum Beispiel, wenn ein Kind krank ist und deshalb nicht in die Kindertagesstätte (Kita) gebracht werden kann, oder wenn Eltern aus beruflichen oder anderen Gründen ihr Kind nicht plangemäss betreuen können.

In solchen und ähnlich gelagerten Fällen vermittelt Familycare Basel der anfragenden Familie rasch und unbürokratisch eine geeignete Notnanny. Die Kosten für die Familie belaufen sich auf CHF 35.- pro Arbeitsstunde der Nanny. Notnannies sind von Familycare Basel angestellt; Vertrag, Versicherung und Sozialabgaben werden von Familycare Basel abgewickelt, für anfragende Familien entsteht diesbezüglich kein Aufwand. Die Vermittlung von Notnannies beschränkt sich jedoch, wie es der Name schon sagt, auf kurzfristige Notsituationen; für längere Einsätze wird auf den Nannypool von Familycare Basel (siehe Angebot Nannies) verwiesen.

Bei Bedarf vermitteln wir unseren Mitgliedern auch Babysitter für einmalige oder wiederkehrende, kurzfristige Einsätze.

Anfragen für eine Notnanny oder einen Babysitter werden telefonisch oder per E-Mail entgegengenommen.

 

Unsere erfolgreichen Feriencamps bieten unvergessliche Ferienerlebnisse.

Für Kinder im Alter zwischen 4 und 11 Jahren bietet Familycare Basel seit vielen Jahren sehr beliebte Feriencamps an.

Die Feriencamps finden während der Schulferien der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft statt: in den Wintersportferien (1 Woche), im Sommer (6 Wochen) und im Herbst (2 Wochen). Den Kindern wird jeweils ein spannendes, abwechslungsreiches, kreatives Programm angeboten, das täglich variiert, altersgerecht zusammengestellt und saisongerecht abgestimmt ist. Es stehen sowohl Mal-, Bastel- und Spielaktivitäten auf der Agenda wie auch Ausflüge in die freie Natur oder ins Theater, Museen und Sehenswürdigkeiten aller Art. So erleben die Kinder Spiel, Sport und Spass und damit eine unvergessliche, faszinierende Ferienzeit.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Theodorskirchplatz 7
Basel 4058 BS CH
Route berechnen